Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Fake-Gewinnspiel mit Abo-Falle: „Bosch eBike Fans“ auf Facebook
Die Facebook-Seite „Bosch eBike Fans“ verlost angeblich in einem Gewinnspiel 160 Fahrräder, die aufgrund kleiner Kratzer nicht verkauft werden können.
Diese Begründung für scheinbar „notwendige Gewinnspiele“ kennen wir bereits von Campern, Wohnwägen, Tiny Houses, Kühlschränken, … – Auch Fahrräder waren schon dabei (HIER).
Nun gibt es eine weitere Seite, die vorgibt, Fahrräder zu verlosen. Durch den Seitennamen wird suggeriert, dass eine Verbindung zu „Bosch eBikes“ besteht, was allerdings nicht der Fall ist.
Die Art, wie man an dem Gewinnspiel teilnehmen kann, erinnert auch an die bereits durchleuchteten Fake-Gewinnspiele. Beitrag teilen und mit „Fertig“ kommentieren.
Sehen wir uns diese Facebook-Seite genauer an, ist hier kein Impressum vorhanden. Die Seite selbst wurde am 16. August erstellt. Es gibt lediglich einen Beitrag in Form eines „Lebensereignisses“, und das ist eben der Aufruf zum angeblichen Gewinnspiel.
Was passiert, wenn ich „teilnehme“?
Wir haben mal „Fertig“ als Kommentar abgegeben, den Beitrag NICHT geteilt und erhielten eine Nachricht im Facebook-Messenger:
„Hallo, vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung und befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
• Liken Sie unsere Seite
• Sie müssen mit Ihrer Gruppe und Ihrem Profil teilen
• Wenn Sie bereits geteilt haben, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Fertig“.“
Wieder teilen wir gar nichts und klicken auf die Schaltfläche. Eine weitere Nachricht trudelt ein:
„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben von uns ein Geschenk erhalten, nämlich 1 Fahrrad. Registrieren Sie nun Ihre persönlichen Daten, also Ihre E-Mail-Adresse/Mobilnummer. Dieses Event gilt für alle Länder, also bestätige jetzt deine Daten! Teilen und registrieren Sie sich über die Registrierungsschaltfläche unten“
Wir landen schließlich auf einer Google Site, auf der wir uns registrieren sollen.
In weiterer Folge sollen wir unsere Telefonnummer eintragen. Doch bevor wir das tun, scrollen wir mal nach unten, wo ein klein geschriebener Text verrät, worum es tatsächlich geht.
Tadaaa: Eine Abo-Falle!
Hier schließt man also ein Abonnement bei Health For You für einen gesünderen Lebensstil ab. Die Kosten belaufen sich auf 4,99 Euro pro Woche.
Wollten wir nicht ein Fahrrad gewinnen? Nun ja, auch das könnte behilflich sein, einen gesünderen Lebensstil zu erreichen. Doch es ist, wie es immer ist: Das Gewinnspiel ist ein Vorwand, um Nutzer für Abo-Verkäufe zu ködern. Ob diese direkt abgeschlossen werden oder nach Teilnahme am Gewinnspiel als Anrufe, E-Mails, SMS o.ä. hereinflattern, macht hier keinen Unterschied.
Unsere Tipps
Seid misstrauisch, wenn auf Facebook irgendwelche Seiten, die erst kürzlich erstellt wurden, Gewinnspiele posten. Werft einen Blick auf die Seiteninfos, überprüft, ob ein Impressum vorhanden ist.
Oder lest euch einfach unsere Zusammenfassung durch, wie man Fake-Gewinnspiele auf Facebook erkennen kann: HIER
Das könnte auch interessieren: Facebook-Warnung: Klicken Sie nicht auf solche Kommentare
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE