Faktencheck: Corona-Impfung macht magnetisch?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Macht die Corona-Impfung einen Arm magnetisch?
Nein, macht sie nicht, denn Magneten haften nur an Gegenständen aus bestimmten Metallen. Nicht alle Metalle sind magnetisch: Aluminium und Gold sind es beispielsweise nicht.
Die Corona-Impfstoffe, die in der EU zugelassen sind, enthalten kein Metall. Die Impfung hat also keinen Einfluss auf Magneten. Zudem ist die Nadel der Spritze sehr dünn. Selbst wenn damit ein metallisches Teilchen injiziert würde, wäre die Oberfläche zu klein, um einen Magneten daran haften zu lassen.
Objekte können aber dank der Reibungskraft an der Haut hängen bleiben. Das zeigt auch zum Beispiel der Trick mit dem Löffel, der an der Nase oder anderen Körperteilen haftet.
Hinter diesem Effekt steckt kein Magnetismus, sondern Adhäsion!
Adhäsion, also die Erscheinung, dass zwischen den Teilchen verschiedener Körper anziehende Kräfte wirken (siehe HIER), beobachten wir beispielsweise bei Schultafeln, an denen die Kreide haften bleibt oder Farbe, die auf Holz haften bleibt – oder bei leichten metallischen Objekten auf der Haut.
Ein zusätzlicher Faktor, warum ein Magnet oder eine Münze kurzzeitig haften bleiben, sind Schweiß, Fett und Öle auf der Hautoberfläche, die die Adhäsion verstärken – mit Ferromagnetismus hat dies jedoch absolut nichts zu tun!
Auch das Bundesministerium für Gesundheit äußerte sich am 26. Mai 2021 auf Twitter zu den Gerüchten:
„Bei der Corona-Schutzimpfung werden keine Mikrochips verabreicht! Dementsprechend ist auch die Einstichstelle nicht magnetisch. Dass in einigen Videos trotzdem Magnete an der Einstichstelle haften, liegt an der sogenannten Adhäsions- oder auch Anhangskraft. Diese kann durch Schweiß, Fett oder Öle auf der Hautoberfläche verstärkt werden.“
Fazit
Nein, Corona-Impfstoffe machen eine Einstichstelle nicht magnetisch, denn die Impfstoffe enthalten weder ausreichend magnetische Inhaltsstoffe noch Mikro- bzw. Nanotechnologie. Mit Feuchtigkeit, Reibung oder anderen Tricks kann man jedoch Gegenstände, wie z.B. einen Löffel, an der Haut haften lassen.
Passend zum Thema
- Mimikama-Faktencheck: Nein, die Einstichstelle nach der COVID-19 Impfung ist NICHT magnetisch!
- Graphenoxid in Pfizer-Impfstoff? Was ist das wieder für ein Unsinn?
Quellen:
Magnetismus
BBC-Faktencheck (EN)
AFP-Faktencheck
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.