Corona: Snapchat hilft beim Distanzhalten

Autor: Tom Wannenmacher

Corona: Snapchat hilft beim Distanzhalten
Corona: Snapchat hilft beim Distanzhalten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

AR-Anwendung „My Social Distance“ projiziert virtuellen Kreis um den Nutzer herum

Die Social-Media-Plattform Snapchat http://snapchat.com hat in Partnerschaft mit der WHO den neuen Augmented-Reality-Filter (AR) „My Social Distance“ veröffentlicht. Dieser hilft Usern in Zeiten der Coronavirus-Krise dabei, zu anderen Menschen den nötigen Sicherheitsabstand zu halten und sich adäquat zu schützen. Der Filter zeigt Nutzern über ihre Smartphone-Kamera, wie nahe sie andere an sich heranlassen dürfen.

„Wichtigkeit von Distanz“

„Der Filter hilft Usern vor allem dabei, sich an die Wichtigkeit von sozialer Distanz zu erinnern. Aber eigentlich reicht der gesunde Menschenverstand in der Praxis, um zu wissen, wie weit man sich entfernen muss“, gibt Digitalisierungsexperte Thomas R. Köhler http://thomaskoehler.de im Interview mit pressetext zu bedenken.

My Social Distance erzeugt bei der Smartphone-Kamera einen virtuellen Kreis, in dessen Mitte der User steht. Andere Menschen sollten nicht in diesem Kreis stehen. Dieser hat einen Radius von einem Meter, also dem von der WHO empfohlenen Mindestabstand. Ein weiterer Filter erinnert User mit visuellen Hinweisen daran, zuhause zu bleiben, sich regelmäßig die Hände zu waschen und das eigene Gesicht nicht zu berühren.

AR-Potenzial noch nicht erreicht

Der Filter enthält auch Links zur Website der WHO und soll so Anwender mit weiteren Tipps zu ihrer Sicherheit versorgen. Köhler sieht My Social Distance als gutes Beispiel dafür, dass AR noch nicht ihr volles Potenzial erreicht hat. „Die Technologie hat bis jetzt vor allem Anwendungen hervorgebracht, die wenig praktischen Nutzen haben. Wenn zukünftige Smartphones aber über mehr räumliche Sensoren verfügen, werden sie zum Beispiel bei Messarbeiten sehr hilfreich sein“, erklärt Köhler.

Passend zum Thema: Warnung vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen für Unternehmen

Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama