Warnung vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen für Unternehmen

Autor: Kathrin Helmreich

Warnung vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen für Unternehmen
Warnung vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen für Unternehmen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Betrüger versuchen Unternehmen mit einem Corona-Soforthilfeantrag auf gefälschte Internetseiten zu locken, um an die Unternehmensdaten zu gelangen.

Polizei warnt vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen für Unternehmen

Die Betrüger versuchen Firmen auf gefälschte Internetseiten zu locken.
So gelangen die Kriminellen in den Besitz der Unternehmensdaten.

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt via Facebook vor falschen Corona-Soforthilfeanträgen, die sich speziell an Unternehmen richten:

Aktuell konnte durch unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg festgestellt werden, dass derzeit vermehrt versucht wird, mittels angeblicher Soforthilfeanträge im Zusammenhang mit COVID-19 an Daten von Unternehmen zu kommen.

Hierfür werden Firmen auf gefälschte Internetseiten gelockt, um dort die notwendigen Unternehmensdaten einzugeben. Die Betrugsseiten versprechen dort häufig eine besonders schnelle Auszahlung oder hohe Summen, die ohne Rückzahlung genehmigt werden.

[mk_ad]

Teilweise wurden auch Unternehmen gezielt telefonisch kontaktiert und explizit auf die betrügerischen Seiten verwiesen. Die Betrüger geben sich hierbei als Angehörige der offiziellen Stelle zur Abwicklung der Soforthilfe aus.

Das Vortäuschen eine offizielle Stelle zu sein, um so an sensible Daten zu kommen, welche für weitere Straftaten genutzt werden können, ist eine häufig genutzte Strategie. Wie es diese Meldung zeigt, machen die Betrüger leider auch nicht vor der aktuellen Lage halt.

Daher ist es auch in solch angespannten Zeiten wichtig folgende Ratschläge zu beherzigen:

  • Falls Sie Soforthilfe beantragen möchten, wenden Sie sich hierfür ausschließlich an die offiziellen Stellen. In diesem Fall sind dass die Ministerien und Landesförderbanken mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammern.
  • Diese Stellen verschicken unaufgefordert keine Anträge.
  • Wenn Sie unaufgefordert von einer offiziellen Stelle kontaktiert werden, geben Sie keine sensiblen Daten preis. Um die Authentizität des Anrufers zu überprüfen, notieren Sie sich den Namen und rufen zurück. Wichtig hierfür ist, dass Sie sich nicht auf die angezeigte Anrufernummer verlassen, sondern die Erreichbarkeiten über einen alternativen Weg recherchieren.

Passend zum Thema: Vorsicht: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes rufen an

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama