Coronavirus kam bereits in dem „Asterix“-Band von 2017 vor! (Faktencheck)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Beim Teutates! Nicht nur die Simpsons prophezeien zukünftige Geschehnisse. Ein maskierter Bösewicht namens Coronavirus taucht in der französischen und englischsprachigen Fassung von „Asterix in Italien“ auf.
Coronavirus kam bereits in dem „Asterix“-Band von 2017 vor! – Das Wichtigste zu Beginn:
Im Band „Asterix in Italien“ taucht ein maskierter Fiesling namens „Coronavirus“ auf. In sozialen Medien erlangen Asterix-Autor und -Zeichner nun ähnlichen prophetischen Stellenwert wie die Macher der Simpsons.
Nach den Simpsons nun auch Prophezeiungen bei Asterix?
2017 erschien der Asterix-Band „Asterix in Italien“. In diesem Band taucht ein Bösewicht mit dem Namen „Coronavirus“ auf.
In sozialen Medien erlangen Autor Jean-Yves Ferri und Zeichner Didier Conrad derzeit einen prophetischen Stellenwert ähnlich den Simpsons. In der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ wurde ja bereits 2000 eine Präsidentschaft von Donald Trump thematisiert.
[mk_ad]
Coronavirus, der skrupellose Wagenlenker
Twitter-Nutzer posten Bilder aus „Asterix in Italien“ – Auszüge aus dem Comic, auf dem man sieht, wie Zuseher eines Wagenrennens „Coronavirus!“ jubeln und damit den maskierten Wagenlenker anfeuern.
„Sind Asterix und Obelix die neuen Simpsons?“, fragt Twitter-User Petr Araon Pechar.
An actual page from Asterix and the chariot race. Is Asterix the new Simpsons?#coronavirus pic.twitter.com/1AOmkpT4hA
— Petr „Araon“ Pechar (@The_Araon) February 27, 2020
Dans un Astérix de 2017,ils parlaient déjà du #Coronavirus ? pic.twitter.com/sXSDN6jORs
— La Parisienne ????⚜© (@Kim_brouillon) February 26, 2020
Herausforderung in der Übersetzung
Der Name „Coronavirus“ wird nur in der englisch- und französischsprachigen Ausgabe verwendet. Im Deutschen bekam der Bösewicht von Übersetzer Klaus Jöken den Namen „Caligarius“.
Dieser hatte sich einige Gedanken dazu gemacht, um mit dem deutschen Verlag gemeinsam einen anderen Namen zu finden.
„Coronavirus ist eine Krankheit. Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines.“
Einen Namen zu finden war durchaus schwierig: „Als römischer Name musste er auf -us enden, gleichzeitig musste er auch mit C anfangen, weil sein Wagen jeweils mit dem Logo gezeichnet ist. So wurde aus Coronavirus auf Deutsch Caligarius.“
[mk_ad]
Caligarius klingt wie ein lateinischer Name. Allerdings erinnert er auch an den Filmklassiker „Das Cabinet des Doktor Caligari“, in dem ein Bösewicht die Hauptrolle spielte.
Quelle: Die Presse
Artikelbild: Mimikama
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.