Faktencheck: Die Simpsons haben den neuen Coronavirus vorhergesagt
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Immer wieder sollen die Simpsons die Zukunft vorhergesagt haben. Eine Folge aus dem Jahr 1993 soll das auch im Falle von COVID-19 beweisen.
Die Simpsons sollen den Ausbruch von COVID-19 durch SARS-CoV-2 vorhergesagt haben
Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den aktuellen Ereignissen und jenen, die in der Folge gezeigt werden.
Keine der Szenen trifft auf COVID-19 zu.
Erneut erreichten uns Anfragen zu einer Folge der beliebten Animationsserie The Simpsons. Angeblich soll die Serie wiederholt die „Zukunft vorhergesagt haben“. In diesem Fall, den Ausbrauch des neuen Coronavirus SARS-CoV-2, der COVID-19 auslöst:
1993, Season 4 Episode 21 of the Simpsons.
Der Faktencheck
Das Gerücht kursiert bereits seit längerem. Schon Ende Januar 2020 berichteten wir über die Theorie. Die Szene stammt tatsächlich aus der 4. Staffel, Folge 21 und wurde erstmals 1993 ausgestrahlt. Konkret geht es um diesen Ausschnitt hier:
Kollege Ralf hat sich die Sache genauer angesehen und schreibt:
Das geheime Treffen
Die Folge beginnt mit dem „großen Geheimtreffen der Medienimperien Amerikas“, die die „nächste gefakte Krise“ planen. Es wird beschlossen, die Menschheit mit einem neuen, tödlichen Virus zu infizieren.
Vergleichsmöglichkeit mit 2019-nCoV: Gar nicht!
Es sei denn, man ist fester Anhänger von Verschwörungstheorien und kann sich nicht vorstellen, dass Viren auf natürliche Art und Weise entstehen, sich entwickeln und verbreiten. Exakt jene Verschwörungstheoretiker werden in dieser Szene eigentlich aufs Korn genommen.
Ergänzung 04.03.2020:
Jene Szene stammt übrigens nicht aus der gleichen Folge, worauf uns zahlreiche Nutzer hinwiesen.
Die ist der Anfang der Folge „The Fool Monty“, Staffel 22, Folge 6:
Die Ausbringung des Virus
Jener Virus soll „Sachen angehängt werden, die in jedem Haushalt sind“. Darauf folgend sieht man, wie in einem Werk in Japan ein erkrankter Mitarbeiter in ein Paket mit einem Saftenthafter hustet, woraufhin die Keime in das Paket gelangen und Wochen später Homer Simpson infizieren.
Vergleichsmöglichkeit mit 2019-nCoV: Gar nicht!
[mk_ad]
Die Szene beäugt kritisch die harten Arbeitsbedingungen in Japan, wo man sich quasi auch mit starker Erkältung und einem zertrümmerten Becken zur Arbeit schleppt.
Auf den neuen Coronavirus trifft allerdings die Szene nicht zu: Der Virus wird in Japan freigesetzt, nicht in China. Für manche Leute mag das ja rassistischerweise dasselbe sein („sehen doch alle gleich aus“), allerdings liegen beide Länder rund 3.000 Kilometer auseinander.
Das Virus in Paketen
In den Szenen enthalten die Bewohner Springfields die Pakete aus Japan und werden sofort mit dem Virus infiziert.
Vergleichsmöglichkeit mit 2019-nCoV: Gar nicht!
Ein weiterer Fehler ist die Überlebensdauer des Virus: Coronaviren überleben höchstens ein paar Stunden auf Oberflächen. Selbst wenn 2019-nCoV ein so richtig harter Brocken sein sollte und tagelang überleben kann, dazu noch ein Mitarbeiter am besten direkt auf die Ware nieste, so ist es mehr als unwahrscheinlich, dass das Virus noch am Leben ist, wenn es Wochen später in einem Paket ankommt.
Insofern sollten sich auch Verbraucher, die beispielsweise über „Wish“ etwas aus China bestellt haben, keine Sorgen machen, dass ihre Ware infiziert ist.
Ergänzung 04.03.2020:
Der Nachrichtensprecher
Auf dem letzten Bild sieht man den Nachrichtensprecher Kent Brockman, hinter ihm eine Einblendung mit dem Schriftzug „Corona Virus“ und einem Kätzchen (was ohnehin nicht wirklich zueinander passt).
Das Bild entstammt jedoch ebenfalls der Folge „The Fool Monty“, Staffel 22, Folge 6, zudem wurde das Bild manipuliert; der Schriftzug lautet „Apocalypse Meow“:
[mk_ad]
Fazit
Beunruhigende Grippewellen und Varianten gab es natürlich auch bereits in den 1990er-Jahren, man erinnere sich nur an die Vogelgrippe und die Schweinegrippe, bei der es möglich war, dass auch Menschen sich damit anstecken können. Die Macher der Simpsons taten nichts anderes, als ein immer wieder auftauchendes beunruhigendes Thema mit einer Gesellschaftskritik und einer Prise Verschwörungstheorie zu mixen.
Die in sozialen Medien gezeigten Bilder und das Video aus jener Simpsons-Folge lassen sich jedoch nicht einmal annähernd mit dem neuen Coronavirus vergleichen, die Interpretation, dass die Simpsons den neuen Coronavirus „vorhersagten“, ist schlicht Humbug.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.