Cyber-Betrüger schlägt zu

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Cyber-Betrüger schlägt zu
Artikelbild: Zephyr_p / Shutterstock.com

Senioren sind viel zu oft Opfer von Betrügereien. Deshalb bitten wir unsere Leser: Warnen Sie Ihre Eltern, Schwiegereltern oder älteren Nachbarn vor dieser Art von Betrug!

Am Dienstag, 8. Juni legte ein Betrüger einen 80-jährigen Frankfurter auf besonders perfide Art und Weise rein. Er installierte durch einen Trick eine Software auf dem Computer des Seniors und überwies sich dessen Geld.

Ein Anruf vom Betrüger

Gegen 11:00 Uhr erhielt der Rentner den Anruf eines angeblichen Mitarbeiters einer Investmentagentur. Dieser gab an, dass der 80-Jährige durch seine Investments einen Gewinn von mehreren tausend Euro erzielt habe, die er ihm nun gerne überweisen würde. Dazu benötige er nur noch die Bankverbindung. Diese übermittelte der Senior gutgläubig an den Betrüger.

Remote-Verbindung mit dem Betrüger

Der Betrüger stellte seinerseits eine Remoteverbindung über das Computerprogramm „Any Desk“ zum Laptop des Rentners her und installierte anschließend eine Software namens „Meta Trader“.

Anschließend wurde dem Senior ein vermeintliches Guthaben in Höhe des zuvor genannten Gewinns seines Investments angezeigt. Währenddessen transferierte der Betrüger aber tatsächlich mehrere tausend Euro vom Girokonto des Seniors auf ein Bankkonto im Ausland. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei warnt eindringlich davor, Bankdaten am Telefon preiszugeben.

[mk_ad]

Quelle: PP/Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Auch interessant:
Wissenschaftliche Tests im Security- und Medizin-Bereich zeigen Gefahr von Falschinformationen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama