Cyber Monday Deals führen zu Fake-Shops

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Cyber Monday Deals führen zu Fake-Shops
Cyber Monday Deals führen zu Fake-Shops

Auf den ersten Blick sehen die Shops seriös aus, doch wer genauer hinsieht, entlarvt den Betrug.

Um möglichst viele Nutzer anzulocken, kursieren Bilder mit Adressen zu Fake-Shops auf Facebook. Mit Schlagzeilen wie „Cyber Monday Sale (90%OFF) ködern die Betrüger, um die Nutzer in die Falle zu locken.

Wir empfehlen, nicht bei diesen Shops zu kaufen. Wenn alle Produkte bis zu 90% günstiger angeboten werden, ist etwas faul.

So sehen die Köder aus, die auf Facebook benutzt werden. Die Namen bekannter Unternehmen werden missbräuchlich verwendet, dazu gibt es einen Kurzlink:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

So erkennst du einen dieser Fake-Shops:

Keine Kontaktadresse
Sieh immer zuerst, ob es ein ordentliches Impressum oder Kontaktdaten gibt. Bietet der Shop lediglich ein Kontaktformular an und gibt es sonst nirgends Hinweise auf den Verkäufer – Finger weg!

Ein seriöser Händler hat nichts zu verstecken. Schon gar nicht seinen Namen!

Whois-Abfrage
Mit einer Whois-Abfrage (zu Deutsch: „Wer ist“) kannst du erkennen, wer die Seite erstellt hat und seit wann sie existiert. Ersteller solcher Fake-Shop-Seiten halten ihre Identität gerne geheim (siehe Punkt 1) und nutzen dafür einen Anonymisierungsdienst.

[mk_ad]

Auch die Herkunft gibt oftmals Hinweise auf einen unseriösen Händler. Ein Shop, der den Eindruck vermittelt ein deutsches Unternehmen zu sein und über die Whois-Abfrage mit einer Herkunft aus China identifiziert wird, sollte misstrauisch begutachtet werden. Ist der Händler nicht transparent, solltest du dir zweimal überlegen, dort etwas zu kaufen.

Über die Whois-Abfrage lässt sich noch ein weiteres wichtiges Merkmal feststellen: Das Erstellungsdatum.

Ist ein Shop erst wenige Tage oder Wochen alt und schmeißt bereits alle seine Produkte zum halben Preis raus, ist dies ein weitere deutlicher Hinweis, dass Betrug dahintersteckt. Insbesondere, wenn der Ersteller im entfernten Ausland sitzt oder sich gar anonymisieren lässt.

Der Online-Aufritt
Seriöse Shops betreuen oft mehrere soziale Kanäle, um ihre Produkte möglichst weitgestreut anbieten zu können. Fake-Shop-Betreiber wollen diesen Anschein ebenfalls erwecken, indem sie häufig Buttons zu Facebook, Twitter, Instagram usw. auf der Seite integrieren.

Versucht ein Nutzer jedoch, diese Buttons anzuklicken, ist schnell klar, dass es sich bloß um Bilder handelt, die nicht verlinkt sind. Manchmal führen die Buttons einfach nur auf die Hauptseite des entsprechenden Social Media Kanals.

Bezahlungsoptionen
Bei seriösen Online-Shops kannst du neben Bankabbuchen und Kreditkartenzahlung auch mit PayPal und manchmal per Nachname bezahlen. Auf jeden Fall hast du eine Wahl, WIE du bezahlen möchtest.

Viele Fake-Shops führen den Nutzer in die Irre, indem sie auf der Hauptseite ebenfalls verschiedene Bezahlmethoden anführen. Allerdings kannst du am Ende doch nur per Kreditkarte bezahlen. Der Sinn dahinter: Einzüge per Bank und PayPal können zurückgezogen werden, bei Kreditkarten ist das schon schwieriger.

[mk_ad]

Zudem sind Kreditkartendaten für Betrüger äußerst wertvoll und werden nur zu gern genutzt, um auf Kosten des Nutzers einzukaufen oder die Daten im Darknet weiterzuverkaufen.

Tipp: Hast du bei einem Fake-Shop mit deiner Kreditkarte bezahlt, solltest du schleunigst dein Kreditkarteninstitut kontaktieren und die Karte sperren lassen.

Fazit

Prüfe immer genau zuerst den Shop, bei dem du online kaufen möchtest. Hüte dich davor, voreilig mit der Kreditkarte zu bezahlen und lass dich nicht von günstigen Angeboten blenden.

Wenn du Zweifel hast oder dir dein Bauchgefühl sagt, hier stimmt etwas nicht: Glaube dir selbst! Lass die Finger davon und vergleiche die Preise mit vertrauenswürdigen Plattformen bzw. dem Original-Anbietern. Hier ist das Produkt zwar vielleicht teurer, aber dafür bekommst du es auch garantiert. Bei Fake-Shops läufst du immer Gefahr, dein Geld komplett zu verlieren oder minderwertige Warte zu erhalten, die gefälscht ist.

Das könnte dich auch interessieren: Fake-Shops: Keine Lieferung trotz Vorabzahlung

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.