Döner Tricks: Ist dein Döner auch wirklich einer?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Tricks und Täuschung: Sebastian Lege erklärt, warum dein Döner vielleicht gar keiner ist! Und was diesen Drehspießbraten ausmacht.
Manch einem ist bei dem Begriff „Döner“ vielleicht noch das niedliche Dönertier im Kopf. Doch die Wahrheit sieht anders aus, denn dieses Tier gibt es natürlich nicht. Im Regelfall werden industriell hergestellte Spieße in den Gastronomien verwendet.
Doch wie werden diese Spieße hergestellt? Und mit welchen Tricks arbeiten Hersteller, um das Produkt kostengünstig zu halten? Hier setzt der Lebensmittelexperte Sebastian Lege an und erklärt, woraus das Karusselfleisch bestehen muss, um sich überhaupt Döner nennen zu dürfen!
Döner: Auf die Zusammensetzung kommt es also an!
Das ist tatsächlich so! Deutsche Gesetze und Vorschriften regeln das Aussehen und die Zusammensetzung des Produkts. Wenn diese die Anforderungen nicht erfüllen, können sie die Verbraucher irreführen und täuschen. Die Inhaltsstoffspezifikationen entsprechend festgeschrieben.
Welche Zutaten in einem Döner enthalten sein müssen, ist hier klar definiert. Diese Verordnung listet die zulässigen Zutaten für alle Versionen von Kebabs auf. Und was am Ende nicht den Vorgaben entspricht, ist auch kein Döner, sondern lediglich ein Drehspieß. Das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schreibt zu diesem Thema:
„Döner Kebab“ oder „Döner“ besteht nach den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse des deutschen Lebensmittelbuchs üblicherweise aus dünnen Fleischscheiben vom Schaf und/oder Rind, die im Wechsel mit einer Hackfleischmasse auf einen Drehspieß aufgesteckt sind. Der mitverarbeitete Hackfleischanteil aus grob entsehntem Rindfleisch und/oder Schaffleisch beträgt höchstens 60 Prozent. Außer Salz und Gewürzen sowie gegebenenfalls Eiern, Zwiebeln, Öl, Milch und Joghurt enthält Döner Kebab keine weiteren Zutaten.
Also: Döner oder Drehspieß? Am Ende kommt es auf die Zusammensetzung an! Und wenn dir ein Wort bei Lebensmittelbezeichnungen mal komisch vorkommt (Orangensaft – Orangensaftgetränk), dann denke immer daran, dass es einen Grund für diese leicht veränderte Bezeichnung gibt!
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren
Datenschutzbeauftragter verbietet Facebook Verarbeitung von Whatsapp-Nutzerdaten. Facebook darf nach einer aktuellen Anordnung des Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar in Deutschland vorerst keine personenbezogenen Daten seines Messengerdienstes Whatsapp mehr verarbeiten. Weiterlesen …
Artikelbild Döner: Shutterstock / Von Sadik Yalcin
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.