Erdogan kündigt Maßnahmen gegen Social Media an

Autor: Andre Wolf

Erdogan
Erdogan

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die einen nutzen es als ihr Propagandainstrument, die anderen verteufeln es. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gehört derzeit zu der letzteren Gruppe.

Der türkische Präsident Erdogan hat Maßnahmen angekündigt, um Online-Netzwerke in der Türkei stärker zu kontrollieren. Er will damit die Unmoral beseitigen, die in seinen Augen nicht schnell genug gelöscht wir.

Auf einmal geht es Erdogan darum, dass Lügen, Beleidigungen, Angriffe auf das Persönlichkeitsrecht, sowie Rufmorden reguliert werden müssen, da Plattformen wie YouTube, Twitter, Netflix voll davon seien.

[mk_ad]

Diese Einstellung kommt jetzt nicht von irgendwo, sondern er äußerte sich zu dem Thema, nachdem der Finanzministers Berat Albayrak (gleichzeitig Erdogans Schwiegersohn) die Geburt seines vierten Kindes verkündet hat.

Neben einer großen Menge Glückwünschen fanden sich aber auch Beschimpfungen und Unterstellungen, dass Erdogans Schwiegersohn nicht wirklich der Vater des neugeborenen Kindes sei.

Was Erdogan verlangt

Im Grunde hat er ausgesagt, dass zum einen die Social Media Plattformen sich dazu verpflichten, feste Ansprechpartner in der Türkei bereit zu stellen. Gleichzeitig wolle er Zugangssperren sowie rechtliche und finanzielle Sanktionen einführen.

Eine Reaktion der Plattformbetreiber liegt bisher nicht vor, es wird entsprechend interessant werden, inwieweit sich die einzelnen Konzerne darauf einlassen werden.

[mk_ad]

Das könnte ebenso interessieren:

Die vermeintliche Corona-Info von Aldi: Auf den ersten Blick wirken die Aushänge so, als würden sie tatsächlich vom betreffenden Supermarkt stammen. So lässt sich auf jeder Version das Logo des Supermarkts finden.

Die Schreiben tauchen seit Anfang April 2020 an verschiedenen Stellen auf, doch der Inhalt ist größtenteils identisch bzw. sehr ähnlich. Die Aussage darin beschränkt sich auf den Appell, keine tierischen Produkte mehr zu kaufen, um eine weitere Pandemie zu verhindern. Mehr dazu HIER.

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama