Warum wissenschaftliche Erkenntnisse in der Medizin so wichtig sind
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
-
Wirkt das neue Medikament besser gegen eine Erkrankung als das bisher übliche?
-
Nimmt die Ernährung Einfluss auf den Verlauf von Rheuma?
-
Welche Nach- und Vorteile bringt die lebenslange Einnahme einer Arznei gegen eine chronische Krankheit?
Die sogenannte Evidenzbasierte Medizin fordert, dass ärztliche Entscheidungen auf Basis von wissenschaftlich-empirischen Erkenntnissen getroffen werden. Wofür die Evidenzbasierte Medizin steht und wie die Menschen von ihr profitieren, zeigt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Die ärztliche Wissenschaft ist ständig im Fluss, jederzeit können neue Erkenntnisse alte Dogmen überholen. Daher erhöht nichts die Chancen mehr auf einen möglichst positiven Verlauf als die Wissenschaft mit ihrer Forschung.
Belastbare Ergebnisse aus Vergleichsstudien
Mitte der 1990er Jahre tauchte erstmals der inzwischen gängige Begriff der Evidenzbasierten Medizin im deutschsprachigen Raum auf. Das englische Wort „Evidence“ bedeutet „Beweis“, das deutsche Wort „evident“ steht für „offensichtlich“ oder „naheliegend“.
Oftmals liefern wissenschaftliche Vergleichsstudien, die benötigten medizinischen Erkenntnisse. Bei diesen sogenannten randomisierten Studien werden die Patientinnen und Patienten zwei Gruppen zugewürfelt.
Eine Gruppe erhält das Medikament, die andere eine Tablette ohne Wirkstoff oder die bisherige Standardmedizin. Weder die Teilnehmenden noch deren Behandlerinnen und Behandler wissen, zu welcher Gruppe der oder die Einzelne gehört. Auch die Nachbeobachtung von Medikamenten kann wichtige Hinweise liefern – zum Beispiel, indem nach der Zulassung der Präparate seltene Nebenwirkungen aufgedeckt werden, indem Daten aus Registern Hinweise etwa auf Risiken bestimmter Ersatzgelenke liefern oder indem aufgezeigt wird, wie gut Menschen mit bestimmten Erkrankungen versorgt werden.
Wichtig ist auch, dass Patientinnen und Patienten auch selbst beurteilen, wie gut eine Therapie anschlägt. Allerdings kann der persönliche Eindruck auch zuweilen täuschen. Eine vermeintlich heilende Wirkung kann auch allein auf dem sogenannten Placeboeffekt beruhen.
Ein Beispiel: Werden Medikamente in Studien mit wirkstofffreien Scheinmedikamenten verglichen, zeigen auch Letztere eine gewisse Wirksamkeit – der Glaube daran spielt hier eine entscheidende Rolle. Neben diesem positiven Effekt sollte nicht vergessen werden, dass ein Medikament, das behandelte Leiden womöglich (noch) viel besser lindern könnte.
Mythen schlichen sich ein, weil Studien fehlten
Wie wichtig und richtig die Orientierung an der Wissenschaft ist, zeigen bekannte Mythen der Medizin. Sie hatten sich eingeschlichen, weil Studien fehlten oder schlecht gemacht waren – bis valide Untersuchungen den Wissensstand veränderten.
So wird beispielsweise Frauen in den Wechseljahren heute empfohlen, Hormonpräparate allenfalls kurzfristig und in der niedrig möglichsten Dosis einzunehmen, weil inzwischen die damit verbundenen Risiken gut bekannt sind. Rückenpatientinnen und -patienten erhielten lange den Rat, sich zu schonen oder ins Bett zu legen. Heute weiß man, dass Aktivität das Beste fürs Kreuz ist.
Ähnliches gilt für Herzleiden: Angepasst an die ärztlich empfohlene Belastbarkeit profitieren Patientinnen und Patienten von Sport. Menschen mit Kniearthrose wiederum nützt eine Gelenkspiegelung samt Spülung meist nicht viel: Eine vorgetäuschte OP schnitt in Studien nicht schlechter ab.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 9A/2021 ist aktuell vielen Apotheken auch in Österreich erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook und Instagram.
Quelle: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen
Artikelbild: Wort & Bild Verlag („Apotheken Umschau“ 9A/2021)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.