Bahnt sich bei Facebook ein neuer Datenskandal an? (Update: Aprilscherz 2018)

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook testet in Europa neues Feature!

Es mutet schon ein wenig an wie bei „Lie to me“ Facebook will europaweit mit einem neuen Feature die Mikroexpressionen der Nutzer auswerten.

Was sind Mikroexpressionen?

Sie werden auch als Mikromimik bezeichnet und sind flüchtige Gesichtsausdrücke, die sich nur schwer bewusst unterdrücken lassen. Sie sind meist Ausdruck der sieben universellen Emotionen:

Ekel, Furcht, Verachtung, Freude, Überraschung, Ärger und Traurigkeit.

image

Unterstützt durch das die Spezialisten Frau N. Zimmer und Herrn Dr. S. Pionage wurde ein Programm entwickelt, das in Laborversuchen bereits ausgezeichnete Ergebnisse lieferte. Durch die Frontkamera von Smartphones, Tablets aber auch durch die Webcams an PCs und Laptops liest dieses Programm diese Mikroexpressionen der Nutzer.

image

Versuche mit den Reaktionen auf Bilder und der damit verbundenen Mikromimik gibt es schon lange, auch auf elektronischer Basis.

„Mann könnte es Stammtischidee bezeichnen,“ so Pionage, „allerdings saßen wir nicht mit Bierhumpen am runden Tisch in der Eckkneipe, sondern mit Tee im Entspannungsraum. Wir wollten etwas ganz anderes anfangen und kamen dann vom klein auf noch kleiner und am Ende auf eine ganz andere Idee. Dann kam die Anfrage einer Praktikantin, die im dritten Semester psychologische Informatik studiert. Sie wollte ursprünglich das Surfverhalten der Nutzer testen, wie sehr sich die Menschen unter Druck durch gezielt platzierte aktuelle Schlagworte von ihrer eigentlichen Recherchearbeit ablenken lassen.“

Wie ehrlich ist “gefällt mir”

Aus dieser Idee entwickelte sich, weil es den psychologischen Aspekt durchaus besser beleuchtet, die Frage „Wie ehrlich ist ‚gefällt mir‘“, allerdings würde sich damit gleichzeitig das Problem ergeben, wie ehrlich sind die Antworten auf die direkte Frage.

Tatsächlich wurde das Team um Frau N. Zimmer und Herrn Pionage durch eine Wiederholung einer Folge „Lie to me“ inspiriert, warum also nicht ein Programm erstellen, dass während der Eingabe eines „gefällt mir“ die Mikroexpressionen aufzeichnet? Schnell wurde das gesamte Potential der Idee deutlich.

image

Quelle

Die Testphase

In der anlaufenden Testphase wurden zunächst tatsächlich lediglich die „gefällt mir“ ausgewertet, in weiteren Laborversuchen ging es dann auf das Textverständnis sowie die Intention beim Verfassen von Beiträgen.

„Wir sind von den Ergebnissen mehr als angetan,“ so Frau N. Zimmer, Fake News, Hoaxes, Clickbaiting wird auf breiter Front der Kampf angesagt, jetzt auch mit Hilfe von neuerster Technologie und Psychologie.

Facebook wird nach einer kurzen Testphase in Europa im April, Mai 2018 das Programm ebenfalls in den USA einsetzen und hofft so einen Beitrag zu einer fälschungssicheren Wahl 2018 zu leisten. Eine Änderung der AGB werde es aller Voraussicht nach nicht geben, ist aus gut informierten Kreisen bei Facebook zu vernehmen, schließlich haben die User schon der Nutzung der Kamera und Fotos zugestimmt. Eine endgültige Entscheidung werde aber erst nach Rücksprache mit der Rechtsabteilung fallen.

Quellen: Frauenhoser Institut, Freudenstadt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama