Rolle rückwärts von Facebook (Foto: Napalm-Mädchen aus Vietnam)

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Nach Protesten gibt Facebook im „Kampf“ um historische Aufnahme nach.

Der norwegische Journalist und Autor Tom Egeland hat vor einigen Wochen das Bild von Kim Phuc aus dem Vietnam-Krieg. Aufgenommen wurde es von Nick Ut, der dafür den Pulitzer Preis erhielt.

Zusammen mit anderen Kriegsbildern hatte Egeland das Bild bei Facebook gepostet.

Weil Kim Phuc auf der Aufnahme unbekleidet ist, wurde das Bild von Facebook, mit dem Hinweis auf die Gemeinschaftsstandards, entfernt, mit ungeahnten Folgen.

Tom Egeland postete dann Kim Phucs Kritik an Facebook, dafür, dass Facebook ihr Foto für unangemessen erachteten.

Facebooks Reaktion darauf war, die Löschung des Posts und eine kurzfristige Sperre für Tom Egeland.

Was folgte war eine, für Facebook bis dato unbekannte, Protestwelle.

Weltweit teilen viele Menschen das Bild und es wird immer wieder entfernt. Espen Egil Hansen, Chefredakteur der größten norwegischen Zeitung „Aftenposten“, verfasste ebenfalls einen Post mit dem Bild und bekam von Facebook die Aufforderung es zu entfernen. Noch bevor er reagieren konnte, hatte Facebook das Bild und den Post dazu eigenmächtig entfernt.

Espen Egil Hansen und die „Aftenposten“ gingen dann mit einem offenen Brief an Facebook und Mark Zuckerberg in die Offensive.

Espen Egil Hansen beginnt seinen offenen Brief mit

„Lieber Mark Zuckerberg,

ich folge Ihnen auf Facebook, aber sie kennen mich nicht. Ich bin Chefredakteur der norwegischen Tageszeitung Aftenposten. Ich schreibe diesen Brief, um Sie zu informieren, dass ich Ihren Bedingungen ein dokumentarisches Foto des Vietnam-Krieges von Nick Ut zu entfernen, nicht folgen werde. Nicht heute und auch nicht in Zukunft.“

Weiter schreibt er:

„Hören Sie zu Mark, das ist eine ernste Angelegenheit. Erstens stellen Sie keine Regeln auf, die zwischen Kinderpornografie und berühmten Kriegsfotos unterscheiden. Dann setzen Sie Regeln um, ohne Raum für eine gute Beurteilung zu lassen. Anschließend zensieren Sie sogar die Kritik und eine Diskussion über diese Entscheidung – und Sie bestrafen die Person, die es sich anmaßt Kritik zu äußern. (…)“

„Ich glaube Sie missbrauchen Ihre Macht und ich kann nicht glauben, dass Sie es vollkommen durchdacht haben.“

Darauf reagierte Facebook, die Aftenposten bekam eine Antwort in der Facebook mitteilte, dass der Konzern dieses Mal seinen Anspruch die Nutzer zurückstellen würde, da die historische Bedeutung des Fotos überwiege. Daher werde die Aufnahme nun doch auf Facebook zugelassen. Die Aftenposten veröffentlichte daraufhin das Bild auf ihrer Facebookseite.

Nicht zum ersten und bestimmt auch nicht zum letzten Mal steht Facebook für seinen Umgang mit Fotos in der Kritik. Wenn man zum Beispiel den inflationären Gebrauch von kranken oder toten Kindern bedenkt, die von irgendwelchen fehlgeleiteten, mental schwachen Figuren zum Clickbaiting missbraucht werden („scrollt nicht weiter ohne Amen zu sagen“). Die kann man melden so oft man mag, Facebook findet es vollkommen in Ordnung und es verstößt nicht gegen die Gemeinschaftsstandards. Aber Wehe irgendwo ist ein Nippel zu sehen (er hat Nippel gesagt…) da kennt Facebook keine Gnade.

Facebook sollte ernsthaft die Standards überdenken und überarbeiten.

Quellen:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.