Facebook-Kettenbrief: „Auf Facebook gibt es einen neuen Hack“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell kursiert wieder eine Warnung auf Facebook, die auf einen „neuen Hack“ aufmerksam macht. Es handelt sich hierbei um einen älteren Kettenbrief.
Wir erhielten Anfragen zu einer Warnung, die auf Facebook verbreitet wird. So soll es einen „neuen Hack auf Facebook“ geben, der offenbar gemeine Beiträge an die Facebook-Freunde sendet.
Es geht dabei um folgende Statusmeldung:
Anscheinend hat jemand einen anderen Weg gefunden, Menschen ohne Grund zu verletzen und zu beleidigen. Hier ist eine Warnung an alle! Auf Facebook gibt es einen neuen Hack. Dieser beinhaltet einen verletztenden Satz, der von Denen kommt. Er ist in der Regel sehr schmutzig geschrieben. Ihr werdet es nicht sehen, aber deine Freunde werden es sehen, und das schafft viele Missverständnisse. An alle meine Kontakte: Wenn etwas schockierend, unpassendes oder unanständiges auf meiner Timeline erscheint, wisst Ihr dass es nicht von mir kommt. Sie werden auch entsprechende Fotos benutzen.
Sagt mir Bescheid.
Danke
Kopieren einfügen, um Freunde zu warnen
Der Faktencheck
Der Text kursiert bereits seit mindestens April in dieser Form und wurde offenbar aus dem Englischen übersetzt. (wir berichteten)
Ähnliche Versionen sind jedoch bereits seit knapp drei Jahren auf Facebook im Umlauf. Diese sollen ebenfalls nicht geteilt, sondern kopiert und neu gepostet werden. Egal, in welcher Version – immer wird gewarnt, dass es einen „neuen Hack auf Facebook“ gäbe, der sich in einer beleidigenden Äußerung zeigen würde, die der Nutzer selbst aber gar nicht sähe.
Tatsächlich kommt es vor, dass Nutzer Beiträge posten, die sie nicht bewusst verfasst haben – woran liegt das? Gibt es diesen Hack wirklich?
Zunächst kommt hier die Phishing-Falle in Frage. Immer wieder versuchen Betrüger durch Vorwände an die Login-Daten von Facebook-Nutzern zu gelangen wie beispielsweise dem Profile Viewer oder einem Video mit der Beschreibung „OMG, Bist du derjenige in diesem Video“.
Eine weitere Erklärung könnte eine schädliche Browser-Erweiterung sein, der man unbewusst Zugriff auf das Facebook-Konto gestattet hat.
[mk_ad]
Was kann ich dagegen tun?
Falls du in letzter Zeit irgendwo deine Facebook-Daten bei einem Login eingegeben hast, der durch einen eingebetteten Link oder durch einen Klick auf ein Video oder ähnlichem stattgefunden hat, kannst du zunächst folgende Maßnahmen treffen:
- Kontrolliere bitte die Erweiterungen / Addons deines Webbrowsers und entferne jene, die dir nichts sagen und / oder dubios vorkommen
- Melde dich bei deinem Facebook-Konto ab und danach wieder an, ändere deine Kontaktadresse und dein Passwort
- Kontrolliere bitte deine Facebook-Anwendungen / Apps und entferne jene, die dir nichts sagen und/oder dubios vorkommen
Fazit
Ja, es kommt immer wieder vor, dass ein Facebook-Nutzer unwissend Postings verbreitet. Das liegt jedoch in den seltensten Fällen direkt daran, dass sie „gehackt“ wurden, sondern womöglich ihre Daten auf unseriösen Seiten eingegeben und Apps installiert haben, die den Kriminellen Zugriff auf das Konto erlauben.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.