Facebook verliert niederländische Faktenchecker
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nachrichtenportal NU.nl kündigt Partnerschaft – Verbot gegen Untersuchung von Politikern
Wie pressetext berichtet, hat Facebook mit dem digitalen Nachrichtenportal „NU.nl“ seinen einzigen Faktencheck-Partner in den Niederlanden verloren, weil sich Politiker auf der Social-Media-Plattform nur beschränkt an die Richtlinien halten müssen und deshalb Lügen verbreiten dürfen (pressetext berichtete).
Den Faktencheckern zufolge würde diese Entscheidung den Kampf gegen Fake News und Fehlinformationskampagnen unmöglich machen.
Keine Faktenchecks für Politiker
„Es ist zwar wichtig, dass Online-Plattformen Faktenchecks betreiben, aber alleine dadurch löst sich die Frage nach der Wahrheit nicht.
Jeder hat eine andere Sichtweise und viele wollen nur ihr Weltbild bestätigt sehen, deswegen werfen sie Unternehmen vor, sie würden mit Faktencheckern selbst entscheiden, was wahr ist und was nicht. Hier muss klar sein, auf welcher Basis die Fakten beruhen“,
erläutert Digital- und Politikberater Martin Fuchs im pressetext-Interview.
NU.nl hat kürzlich eine Werbung der niederländischen Politikerin Esther de Lange untersucht, in der behauptet wird, dass sich zehn Prozent des Ackerlandes in Rumänien im Besitz von Nicht-Europäern befinden.
[mk_ad]
Diese Aussage hat der Faktenchecker für unbegründet befunden. Facebook hat NU.nl zufolge aber interveniert, weil Politiker von Faktenchecks ausgenommen sind.
Facebook will nicht „Schiedsrichter sein“
„Welchen Sinn hat es, Fake News zu bekämpfen, wenn wir keine Politiker begutachten dürfen? Damit das völlig klar ist: Wir stehen hinter den Inhalten unserer Faktenchecks“,
betont Gert-Jaap Hoekman, Chefredakteur von NU.nl. Facebook dagegen sieht seine Rolle nicht darin,
„Schiedsrichter bei politischen Debatten zu sein und zu verhindern, dass die Aussagen eines Politikers dessen Publikum erreichen und öffentlich diskutiert werden“,
so Nick Clegg, Vice President of Global Affairs and Communications bei Facebook.
Laut „Gizmodo“ werfen Kritiker Facebook besonders in den USA vor, mit den gelockerten Richtlinien gegenüber Politikern lediglich Vorwürfe der Zensur von Donald Trump und seinen Anhängern zu vermeiden.
Das Unternehmen würde damit allerdings die Verbreitung von Fehlinformationen erleichtern und sogar einen Anreiz dafür schaffen.
Vertiefe dein Wissen:
Politiker dürfen Facebook-Regeln missachten
Facebook-Mitarbeiter protestieren gegen Politiker-Lügen
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / catwalker / li.blu
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.