Schlechter Aprilscherz: Fake-Impfaufruf über WhatsApp
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Altersgruppe 80+ erhielt am 1. April einen Aufruf zur Corona-Impfung. Allerdings stellte sich dies als mieser Scherz heraus!
In Sevilla, Spanien, freuten sich Über-80-Jährige über die Nachricht, dass sie nun ihre Corona-Impfung erhalten sollten.
Die Information verbreitete sich über diverse WhatsApp-Gruppen, getarnt als vermeintliche Mitteilung der Gesundheitsbehörde.
Schlange von rund 4.000 Menschen
Es dauerte nicht lange, folgten zahlreiche Menschen dem Aufruf und pilgerten zum Impfzentrum von Sevilla. Impffreudige über 80-Jährige und einige Angehörige bildeten vor dem Impfzentrum eine Schlange von rund 4.000 Menschen, berichtete die Zeitung „El País“.
Unbekannte hatten sich jedoch einen Scherz erlaubt, der Aufruf stammte nicht von der Gesundheitsbehörde. Es war nicht vorgesehen, an diesem Tag allen Menschen über 80 eine Corona-Impfung zu verabreichen.
Gesundheitsbehörde reagiert mit zusätzlichen Impfdosen
Damit die Menschen nicht umsonst den Weg auf sich genommen hatten, reagierte die spanische Gesundheitsbehörde rasch und organisierte zusätzliches Personal und 2.000 weitere Impfdosen.
So hatten diejenigen, die auf einen Scherz hereingefallen waren, Glück und erhielten ihre Corona-Impfung.
Hierbei handelte es sich um eine außerplanmäßige Einzelaktion. Künftig gelte weiterhin, dass man nur nach Erhalt einer Einladung seine Impfung verabreicht bekomme.
Anzeige gegen Unbekannt
Von der Gesundheitsbehörde wurde nun Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Den unbekannten „Scherzbolden“ wird Verbreitung eines falschen Impfaufrufs angelastet. Dadurch wurde die planmäßige Impfkampagne und deren Organisation durcheinander gebracht. Außerdem führte dies zu einer gefährlichen Menschenansammlung.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: AstraZeneca: Die vermeintliche Umbenennung des Impfstoffs
Quelle: El País, msn.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.