AstraZeneca: Die vermeintliche Umbenennung des Impfstoffs

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

AstraZeneca: Die vermeintliche Umbenennung des Impfstoffs
Artikelbild: Von Lutsenko_Oleksandr / Shutterstock

Der Impfstoff von AstraZeneca wird angeblich umbenannt, doch das stimmt nicht ganz: Er bekommt einfach nur einen Handelsnamen.

Stellt euch mal vor, eine  Frau bekommt ein Baby, aber es hat noch keinen Namen. Die Nachbarn reden also über „Das Baby von der XYZ“. Irgendwann bekommt das Baby doch einen Namen. Wurde es dann etwa umbenannt, weil nun nicht mehr vom „XYZ-Baby“ gesprochen wird?
So in etwa verhält es sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca!

So ganz verstanden haben das aber viele nicht, wie wir in sozialen Medien und in den Anfragen sehen können:

Diskussionen um die "Umbenennung"
Diskussionen um die „Umbenennung“

Das Kind bekam keinen neuen Namen – Es bekam einfach einen Namen!

Im Allgemeinen wird behauptet, dass die vermeintliche Namensänderung des AstraZeneca-Impfstoffs in Vaxzevria, welche auch bei der European Medicines Agency (EMA, siehe HIER) verzeichnet ist, dazu dient, die Thrombose-Nebenwirkungen zu „überspielen“ oder auch den Namen reinzuwaschen.

Eine solche Benennung eines Impfstoffs geschieht nicht von heute auf morgen, sondern wird allgemein Monate vorher bereits beantragt, im Falle des AstraZeneca-Impfstoffs seit Dezember, als die EMA den Impfstoff bewertete (siehe HIER). Genau genommen wurde das Trademark für den Namen bereits am 14. Dezember 2020 beantragt und veröffentlicht (siehe HIER).

Also noch einmal deutlich:

  • Der Impfstoff hieß vorher lapidar ChAdOx1-Impfstoff
  • Nun wurde dem Markennamen Vaxzevria stattgegeben
  • Die Firma, die den Impfstoff herstellt, heißt AstraZeneca
Der Impfstoff hieß also zu keinem Zeitpunkt „AstraZeneca“, sondern wurde der Einfachheit halber in den Medien so bezeichnet, da „ChAdOx1-Impfstoff“ eher schwer zu merken und auszusprechen und AstraZeneca der Hersteller ist.

Fazit

Eine wirkliche Umbenennung fand also nie statt, stattdessen bekam der AstraZeneca-Impfstoff nun endgültig den Namen „Vaxzevria“, welcher bereits im Dezember als Trademark eingetragen wurde.

Überraschung: Auch der Pfizer/BioNTech-Impfstoff hat einen eigenen Handelsnamen, nämlich Comirnaty (siehe HIER, PDF-Datei).

[mk_ad]

Auch interessant:
Mit oder ohne Profit? Diese Frage brennt Nutzern in Sachen AstraZeneca-Impfstoff aktuell unter den Fingernägeln.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama