Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Wer glaubt, dass Fake News einfach nur aus Langeweile produziert werden, liegt falsch: So Mancher verdient damit eine Menge Geld!

Eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird: Warum macht überhaupt jemand Fake News? Außerdem ist es doch offensichtlich, dass XYZ nicht wahr sein kann! Was soll das überhaupt, mutwillig die Menschen zu belügen?
Die einfache Antwort: Es ist ein lukratives Geschäft!

Mit Lügen Geld verdienen

Je sensationeller eine Nachricht erscheint, umso öfter wird sie angeklickt – Das liegt in der menschlichen Natur. Wenn man dazu noch eine „Storyline“ aufbaut, beispielsweise von Illuminaten, Aliens oder diversen geheimen Mächten erzählt, die dies und jenes wieder ausgeheckt haben, erschafft man quasi einen „Fortsetzungsroman“ – Die Leser bleiben treu und verschlingen jeden Text, egal ob Unsinn oder nicht.

So berichtet der Global Disinformation Index (GDI), das bis zum Ende des Jahres Webseiten, die Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten, Werbeeinnahmen bis zu 25 Millionen Dollar (22 Millionen Euro). GDI nutzt für die Auswertung ein webbasiertes Tool, welches Webseiten mit Nachrichten auf ihren Genauigkeitsgrad bewertet.

So sind Google, Amazon und OpenX laut jener Studie für 95 Prozent der Werbeeinnahmen verantwortlich, die an Desinformationsseiten gezahlt werden. Aber auch große Marken wie L’Oreal, Microsoft und T-Mobile schalten auf solchen Seiten Werbung.

Google & Co in der Rechenschaftspflicht

Craig Fagan, der Programmdirektor des GDI, sagte gegenüber DW, dass Unternehmen wie Google & Amzon, die die meiste Werbung anbieten, stärker zur Rechenschaft gezogen werden sollten, wenn sie für Werbung auf Desinformationsseiten bezahlen.

„Google, Amazon und die anderen Technologieunternehmen haben die Wahl, auf welchen Websites sie Anzeigen schalten. Wir brauchen eine branchenweite Antwort auf ein branchenweites Problem. Redefreiheit bedeutet nicht die Freiheit, einen Dollar mit Desinformation zu verdienen.“

so Fagan.

Die Studie des GDI wurde durch Analyse von 480 Desinformationsseiten, die sich durch Werbung finanzieren, durchgeführt, dabei wurde sich auf Seiten konzentriertm die zu einem großen Teil Fake News und Verschwörungsmythen rund um das neue Coronavirus verbreiten.

Quellen: DW, ntv, magzter
Artikelbild: Shutterstock / Von achinthamb

Auch interessant:


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)