Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Trotz Fake News: Amerikaner für Masken

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Trotz Fake News: Amerikaner für Masken
Artikelbild: Shutterstock / Von IHOR SULYATYTSKYY

Fake News gibt es zu allen möglichen Themen. Aber über Covid-19 und die Corona-Maßnahmen stolpern wir wirklich jeden Tag.

US-Twitter-Nutzer haben zwischen 1. März und 1. August 2020 das Tragen von Gesichts- und Nasenmasken zum Schutz vor dem Coronavirus stark unterstützt. Das ist das Ergebnis einer Studie von PLoS ONE, die veröffentlicht wurde (siehe HIER).

Medien stark in der Kritik

„Es gab tatsächlich eine starke Polarisierung auf rhetorischer Ebene, aber beim Betrachten der Zahlen zeigte sich ein riesiges Ungleichgewicht“, sagt Jing-Schmidt, eine der Autoren der Studie. Die meisten Amerikaner hätten sich für das Tragen von Masken ausgesprochen, „obwohl die Medien uns den Eindruck vermittelten, dass es einen enormen Widerstand gab“.

Die Sprachforscherin hat 149.110 Twitter-Beiträge mit 35 verschiedenen Arten von Hashtags analysiert, von denen 26 mit Masken-Unterstützern in Verbindung gebracht wurden. 138.796 Nutzer posteten Pro-Masken-Tweets, nur 7.771 sprachen sich gegen den Schutz aus.

Jing-Schmidts Kollegen Jun Lang und Wesley W. Erickson haben auch Umfragen zur Akzeptanz des Tragens von Gesichtsmasken untersucht und sie mit Twitter-Posts mit den Schlagzeilen der kontinuierlichen Mainstream-Medienberichterstattung über angebliche Anti-Masken-Stimmung in Verbindung gebracht.

Sie bezogen auch die Rhetorik des damaligen Präsidenten Donald Trump und anderer konservativer Politiker mit ein, die sich gegen das Tragen von Masken aussprachen oder sich sogar darüber lustig machten.

Immun gegen Fake News

„Wir haben festgestellt, dass es Polarisierung gab, aber man muss sie auf zwei verschiedenen Ebenen betrachten“, sagt Jing-Schmidt. Bei der Rhetorik habe es eine starke und wütende Polarisierung gegeben. „Doch wir konnten zeigen, dass die Wirklichkeit ganz anders aussah. Die Gegner waren eine nur kleine Gruppe im Vergleich zur großen Mehrheit der Maskenanhänger.“

Die Berichterstattung in den Medien habe die Anti-Masken-Rhetorik noch verstärkt. Das habe den Eindruck erweckt, dass die Stimmung im Land eine ganz andere war. Die US-Bürger ließen sich davon allerdings mehrheitlich nicht beeinflussen. Sie ignorierten die Rhetorik der Maskengegner und die damit verbundenen Fake News.

[mk_ad]

Quelle: Pressetext.com
Auch interessant:
Ein altes Foto mit Soldaten und einem Schild mit der Aufschrift „Wohngebiet der Ungeimpften“ ist eine geschmacklose Fälschung.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama