Trotz Fake News: Amerikaner für Masken
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Fake News gibt es zu allen möglichen Themen. Aber über Covid-19 und die Corona-Maßnahmen stolpern wir wirklich jeden Tag.
US-Twitter-Nutzer haben zwischen 1. März und 1. August 2020 das Tragen von Gesichts- und Nasenmasken zum Schutz vor dem Coronavirus stark unterstützt. Das ist das Ergebnis einer Studie von PLoS ONE, die veröffentlicht wurde (siehe HIER).
Medien stark in der Kritik
„Es gab tatsächlich eine starke Polarisierung auf rhetorischer Ebene, aber beim Betrachten der Zahlen zeigte sich ein riesiges Ungleichgewicht“, sagt Jing-Schmidt, eine der Autoren der Studie. Die meisten Amerikaner hätten sich für das Tragen von Masken ausgesprochen, „obwohl die Medien uns den Eindruck vermittelten, dass es einen enormen Widerstand gab“.
Die Sprachforscherin hat 149.110 Twitter-Beiträge mit 35 verschiedenen Arten von Hashtags analysiert, von denen 26 mit Masken-Unterstützern in Verbindung gebracht wurden. 138.796 Nutzer posteten Pro-Masken-Tweets, nur 7.771 sprachen sich gegen den Schutz aus.
Jing-Schmidts Kollegen Jun Lang und Wesley W. Erickson haben auch Umfragen zur Akzeptanz des Tragens von Gesichtsmasken untersucht und sie mit Twitter-Posts mit den Schlagzeilen der kontinuierlichen Mainstream-Medienberichterstattung über angebliche Anti-Masken-Stimmung in Verbindung gebracht.
Sie bezogen auch die Rhetorik des damaligen Präsidenten Donald Trump und anderer konservativer Politiker mit ein, die sich gegen das Tragen von Masken aussprachen oder sich sogar darüber lustig machten.
Immun gegen Fake News
„Wir haben festgestellt, dass es Polarisierung gab, aber man muss sie auf zwei verschiedenen Ebenen betrachten“, sagt Jing-Schmidt. Bei der Rhetorik habe es eine starke und wütende Polarisierung gegeben. „Doch wir konnten zeigen, dass die Wirklichkeit ganz anders aussah. Die Gegner waren eine nur kleine Gruppe im Vergleich zur großen Mehrheit der Maskenanhänger.“
Die Berichterstattung in den Medien habe die Anti-Masken-Rhetorik noch verstärkt. Das habe den Eindruck erweckt, dass die Stimmung im Land eine ganz andere war. Die US-Bürger ließen sich davon allerdings mehrheitlich nicht beeinflussen. Sie ignorierten die Rhetorik der Maskengegner und die damit verbundenen Fake News.
[mk_ad]
Quelle: Pressetext.com
Auch interessant:
Ein altes Foto mit Soldaten und einem Schild mit der Aufschrift „Wohngebiet der Ungeimpften“ ist eine geschmacklose Fälschung.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.