Fake News: Videos kommen am besten an

Autor: Tom Wannenmacher

Information
Information

Fake News als Video: glauben 58%
Fake News als Audio: glauben 48%
Fake News als Text: glauben 33%

Fake News kommen als Video besser an als in Audio- oder reiner Textform, so eine aktuelle Studie der Pennsylvania State University. User glauben demnach bei Videos viel eher, dass die Geschichte echt ist, und neigen auch stärker dazu, die Falschinformation weiter zu teilen. „Wenn Sie etwas sehen, glauben Sie es eher, weil es so offensichtlich real erscheint“, begründet das Studien-Erstautor S. Shyam Sundar, Professor für Medienwirkung. Eben das mache Fake-News-Videos potenziell besonders gefährlich.

Sehen statt denken

In einem Versuch glaubten rund 58 Prozent der Teilnehmer, dass ein Fake-News-Video in einer Instant-Messaging-App echt ist. Bei der gleichen Story als Audio-Datei waren nur 48 Prozent so vertrauensselig und bei einem Text-Artikel nur 33 Prozent.

Der Grund dafür ist eigentlich banal.

„Bei einem Text müssen Sie ihre eigene Vorstellungskraft nutzen, um sich in die in Worten beschriebene Situation oder Szene zu versetzen“, sagt Sundar. Bei einem Video dagegen würden Menschen aufgrund einer Informationsüberflutung dazu neigen, ganz einfach ihren Augen zu trauen – ohne darüber nachzudenken, dass sie womöglich gerade eine Lügengeschichte aufgetischt bekommen.

Beispiele für die Video-, Audio- und Textversionen der Nachrichtenberichte, die die Teilnehmer während der Studie gelesen haben.
Beispiele für die Video-, Audio- und Textversionen der Nachrichtenberichte, die die Teilnehmer während der Studie gelesen haben. Bild: PENN STATE / psu.edu

Die Studie hat auch ergeben, dass Menschen Videos bereitwilliger teilen. Volle 78 Prozent gaben in einem Experiment an, dass sie das machen würden. Bei einer Audio-Datei und einem Text lag der Anteil nur bei etwas weniger beziehungsweise etwas mehr als zwei Drittel. Videos gehen somit auch eher viral. Die Forscher haben jedoch festgestellt, dass es einen Unterschied macht, wer Fake News zu sehen bekommt. Insbesondere lassen sich Menschen, die wirklich tief in einem Thema stecken, im Gegensatz zu anderen doch eher von Text- und Audio-Fakes täuschen als von Videos.

Deep-Fake-Bedrohung

Die relativ hohe Video-Gläubigkeit der Menschen können sich die Lügenbarone hinter diversen Falschinformationen immer leichter zunutze machen, heißt es. „Durch neue Technologien lassen sich Videos leicht manipulieren, um Deep Fakes zu erschaffen“, warnt Sundar. Wenn User einfach ihren Augen trauen, kann das somit äußerst gefährlich werden. Der Medienwissenschaftler verweist darauf, dass es in Indien aufgrund gefälschter Videos in sozialen Medien schon zu Aufruhr und Lynchjustiz gekommen sei.

Für die Studie haben die Forscher ihre Fake News den Usern in Form von WhatsApp-Nachrichten gezeigt, die die Probanden aber nicht auf ihre eigenen Geräte bekamen. Den Wissenschaftlern war nämlich das Risiko zu groß, dass die Geschichten dann weiterverbreitet würden. Auf WhatsApp wäre das besonders gefährlich. Denn dort sehen nur vorgesehene Empfänger eine Nachricht, Dritte können etwaigen Falschinformationen gar nichts entgegensetzen. Die Forscher empfehlen daher, dass WhatsApp Nutzern eine Nachdenkpause aufzwingen sollte, ehe sie Videos weiterleiten können.


Quellen:

pte
Fake News Video | Penn State University
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.