Vorsicht beim Online-Kauf von FFP2-Masken!

Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt vor fiesen Fake-Shops, die FFP2-Masken günstig anpreisen.
Auf den Webseiten givenic. com und quantheco. com werden günstige FFP2-Masken und weitere „COVID-19 Gesundheitstools“ angeboten. Beide Online-Shops versprechen gültige Zertifizierungen und hohe Qualitätsstandard. Gleichzeitig werden gesetzliche Bestimmungen nicht eingehalten: Es gibt weder ein Impressum noch ausreichende Informationen zum Rücktrittsrecht.
Aufgrund der verschärften Maskenpflicht sind FFP2-Masken ein beliebtes Gut. Das nutzen auch unseriöse AnbieterInnen wie givenic. com und quantheco. com aus. Die Watchlist Internet empfiehlt daher beim Online-Kauf solcher medizinischen Produkte besonders vorsichtig zu sein!
Alarmsignal: Fehlendes Impressum
„Wir möchten ein inländisches medizinisches Versorgungsunternehmen sein, dem Sie vertrauen können. In diesen unsicheren Zeiten brauchen wir alle Sicherheit, auf die wir zählen können – Sie können sich auf Givenic Medical Supply verlassen“ – auf der Seite givenic. com finden Sie diese Beschreibung des Unternehmens. Die gleichen Worte sind auch auf quanteco. com zu lesen, nur auf Englisch und mit dem Firmennamen „Quantheco Medical Supply“.
Wie der gesamte Internetauftritt wirkt diese Selbstbeschreibung seriös und soll Vertrauen schaffen. Doch tatsächlich bleibt unklar, was inländisch bedeutet, da nirgends auf der Seite der Sitz des Unternehmens genannt wird. Eigentlich müsste diese Information zumindest in einem Impressum zu lesen sein. Ein solches Impressum ist verpflichtend, damit Sie als Konsumentin oder Konsument wissen, wer die Webseite betreibt. Ohne Impressum fehlt Ihnen eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner, um bei Problemen Ihre Rechte durchzusetzen.

Fehlende Informationen zum Rücktrittsrecht
>Bei jeder Bestellung müssen Sie umfassend und klar über Ihr Rücktrittsrecht informiert werden – also über die Möglichkeit, dass Sie innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurücktreten können. Das Unternehmen muss Ihnen dabei erklären, was dieses Recht bedeutet und Ihnen zum Beispiel eine Adresse nennen, an die Sie die Ware zurückschicken können.
Auf den Webseiten givenic.com und quanteco. com fehlen diese Informationen komplett. Sie finden dort einzig Informationen zu einem 30-tägigen Rückgaberecht. Mit den verpflichtenden Informationen über das Rücktrittsrecht hat das jedoch nichts zu tun.
Fazit: Lieber nicht bestellen!
Wir gehen davon aus, dass givenic. com und quanteco. com Waren verschicken. Allerdings werden diese wohl aus China versendet. Das ist nicht grundsätzlich schlecht. Allerdings wissen wir von ähnlichen Online-Shops, dass es aufgrund der Lieferung aus Asien zu folgenden Problemen kommen kann:
- Obwohl der Versand der Produkte laut den Webseiten zwischen sieben und 15 Werktagen dauern soll, kann es sein, dass die Waren tatsächlich erst Monate nach der Bestellung geliefert werden.
- Die Bestellung könnte teurer ausfallen als gedacht, denn bei der Einfuhr von Produkten außerhalb der EU fallen möglicherweise Zollkosten an. Diese müssen von den KundInnen selbst bezahlt werden.
- Die Produkte haben nichts mit den Produktbeschreibungen zu tun, stattdessen wird Ihnen minderwertige Ware geliefert.
- Sind Sie mit der Ware unzufrieden, müssen Sie diese nach China zurückschicken. Oft kostet der Versand dann mehr als der Preis der bestellten Ware. Ob Ihnen das Unternehmen die Kosten zurückerstattet, ist fraglich.
Aus all diesen Gründen raten wir Ihnen von einer Bestellung ab. Auch wenn Ihnen als Konsumentin oder Konsument Gewährleistungsansprüche zustehen, lassen sich diese gegen unseriöse Anbieter in der Praxis kaum durchsetzen. Das gilt insbesondere für Online-Shops außerhalb der EU.
Sie haben bereits bestellt? Im Artikel In eine Shopping-Falle getappt? Hier gibt’s nützliche Tipps! erklären wir Ihnen was Sie versuchen können, um wieder an Ihre Geld zu kommen.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Analyse eines sehr gut gemachten Fake Shops!
Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE