Corona-Virus: Fake-Shops verkaufen Atemschutzmasken

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht beim Online-Kauf von Atemschutzmasken. Kriminelle nutzen die Angst der Bevölkerung, buchen ungerechtfertigt Geld vom Konto des Käufers ab.
Fake-Shops für Atemschutzmasken boomen
Kriminelle nutzen die Angst vor dem neuen Coronavirus.
Vorsicht bei Online-Shops, die medizinische Produkte anbieten, es könnte sich um einen Fake handeln.
Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet berichtet, werden aktuell aus Angst vor dem neuen Coronavirus, vermehrt Atemschutzmasken verkauft. Auch Organisationen haben Engpässe und suchen daher nach B2B-Online-HändlerInnen.
Kriminelle nutzen die Angst der Bevölkerung und die steigende Nachfrage und bieten diverse medizinische Produkte in Fake-Shops an. Bis jetzt sind uns die Fake-Shops globalmasksuppliers.com, medicalsmilesgmbh.com und pharmacyfirstgmbh.com bekannt.
[mk_ad]
Aus Angst, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, werden weltweit vermehrt Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und sogar Schutzbekleidung gekauft. Vielerorts sind Atemschutzmasken im stationären Handel und in Apotheken bereits ausverkauft, weshalb online nach Shops, die derartige Produkte verkaufen, gesucht wird.
Doch nicht jeder Online-Shop für medizinische Produkte ist seriös.
Fake-Shops für medizinische Produkte boomen
Kriminelle erkennen aufgrund der vermehrten Nachfrage nach Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und anderen medizinischen Produkten ein neues Feld für betrügerische Online-Shops. Der Fake-Shop globalmasksuppliers.com bietet beispielsweise unterschiedliche Gesichtsmasken an.
Bei medicalsmilesgmbh. com kann man angeblich Schutzanzüge und Fieberthermometer bestellen, pharmacyfirstgmbh. com vertreibt angeblich Influenza-Schnelltests, Masken und diverses Equipment für den Gesundheitsbereich. Wir raten, besonders vorsichtig zu sein und unbekannte Onlineshops vor einer Bestellung sorgfältig zu überprüfen.
3-Schritte-Check
Bevor Sie bei einem unbekannten Onlineshop bestellen, sollten Sie den Shop überprüfen. Der 3-Schritte-Check hilft Ihnen dabei! Fällt der Shop bei einem dieser Überprüfungsschritte durch, sollten Sie die Bestellung überdenken.
Schritt 1 – Recherche
Suchen Sie im Internet nach Erfahrungen zum Shop. Geben Sie z. B. „globalmasksuppliers.com fake“ in Ihre Suchmaschine ein. In vielen Fällen finden Sie bereits Warnungen. Werden keine relevanten Suchergebnisse angezeigt, deutet das ebenfalls auf einen unseriösen Shop hin!
Schritt 2 – Zahlungsmodalitäten und AGB überprüfen
Durchforsten Sie die Website nach Zahlungsbedingungen. Finden Sie keine Angaben darüber, ist der Shop unseriös. Finden Sie Zahlungsbedingungen, überprüfen Sie auch, ob diese tatsächlich genutzt werden können. Checken Sie auch, ob AGBs vorhanden sind. Bei globalmasksuppliers.com, medicalsmilesgmbh.com und pharmacyfirstgmbh.com gibt es keine AGBs, was eindeutig auf einen Fake-Shop hinweist!
[mk_ad]
Schritt 3 – Impressum überprüfen
Suchen Sie nach einem Impressum. Gibt es wie bei globalmasksuppliers.com, medicalsmilesgmbh.com und pharmacyfirstgmbh.com keines, sollten Sie dort keinesfalls bestellen! Seien Sie sich jedoch bewusst, dass betrügerische Online-Shops oftmals auch Firmendaten fälschen oder fremde Daten stehlen.
Sie haben bestellt?
Kontaktieren Sie den Zahlungsdienstleister und versuchen, den bezahlten Betrag zurückzubekommen. Erstatten Sie auch Anzeige bei der Polizei. Haben Sie per Kreditkarte bezahlt, achten Sie auf ungerechtfertigte Abbuchungen.
Beratung & Hilfe:
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe
Passend zum Thema: Atemschutzmaske und Hamsterkauf: Faktencheck zu einem Foto
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.