Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern
Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern

Das Vertrauen in die Lebensmittelindustrie ist nicht gerade groß. Doch sind die Erkenntnisse in diesem Video wirklich so „schockierend“?

Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern! Dass Verbraucher vielen Lebensmitteln nicht trauen, ist verständlich. So manche Seite berichtet oft alarmistisch über Gifte in der Nahrung. Ein Video soll nun demonstrieren, wie mit einfachen Methoden festgestellt werden kann, dass Lebensmittel manipuliert wurden.

[mk_ad]

Zeigen diese einfachen Methoden wirklich das, was behauptet wird?

In dem Video wird ein Cupcake in einem Sieb unter fließendes Wasser gehalten und zerrieben. Übrig bleibt eine helle, zähe Masse, von der es in dem Video heißt, es handle sich um Kunstfasern.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Antwort ist einfache Küchenchemie: Es handelt sich um Gluten.
Cupcakes werden meist aus Weizenmehl hergestellt. Dieses Mehl enthält – genau wie Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer und andere Getreidesorten – dieses natürliche Eiweiß. Der Nährwert dieses Eiweißes ist zwar eher gering. Jedoch sorgt Gluten dafür, dass das Mehl im Verbund mit Wasser einen Teig bildet. Darum nennt man es auch „Klebereiweiß“.
Beim Zerreiben des Cupcakes werden sämtliche anderen Inhaltsstoffe des Cupcakes weggewaschen, übrig bleibt der „Teigkleber“. Und der ist natürlichen Ursprungs.

[mk_ad]

Die Behauptung „In Cupcakes finden sich synthetische Fasern“ ist falsch.

Es handelt sich um keine künstlichen Fasern, sondern um ein natürliches Eiweiß.

Passend zum Thema:

Artikelbild: Schutterstock / Von 5 second Studio


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama