Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Falscher Microsoft-Mitarbeiter am Telefon kostet einem Nutzer 3.000 EUR

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vor wenigen Tagen erst haben wir zum wiederholten Male folgendes berichtet: Wenn Sie jemand von “Microsoft” anruft, dann lassen Sie sich bitte davon nicht täuschen und auch nicht erpressen, auch wenn Sie angeblich von Hackern oder einer Schadsoftware bedroht werden.

Mit dieser fiesen Masche gelang es einen nun einem Betrüger private Zugangsdaten zu ergaunern und  er erschlich sich in der Folge Giftcards (elektronische Gutscheinkarten) im Wert von über 3.000 Euro.

Die Polizei berichtet:

Die Kriminalpolizei Böblingen ermittelt derzeit gegen einen bislang unbekannten Täter, der sich am Samstagmittag in Aidlingen gegenüber einem 56-Jährigen am Telefon als Microsoft Mitarbeiter ausgab.

Im Zuge des Gesprächs erschlich sich der unbekannte Betrüger das Vertrauen des 56-Jährigen und griff daraufhin mit Hilfe einer Fernsoftware auf dessen Computer zu. Der Unbekannte gelangte dadurch an private Zugangsdaten und ergaunerte in der Folge Giftcards (elektronische Gutscheinkarten) im Wert von über 3.000 Euro.

Hinweis zu Anrufen von falschen Microsoft-Mitarbeitern

Bei dieser Betrugsmasche werden die Opfer angerufen. Es melden sich Personen die vorgeben Mitarbeiter der Firma Microsoft zu sein bzw. in deren Auftrag anzurufen. In der Regel spricht der Anrufer in englischer Sprache (oft mit indischem Akzent) und teilt mit, dass der Computer der Angerufenen gefährdet ist, einem Virenangriff ausgesetzt war oder eine Software- Lizenz abgelaufen sei.

Jedoch sind diese Anrufer keine qualifizierten Windows- oder Antivirenexperten und rufen auch nicht im Auftrag der Firma Microsoft an. In der Regel fordern die Anrufer die Einrichtung eines Fernzugriffes auf den Computer, um die Computerprobleme zu beheben.

Bei dieser Arbeitsweise handelt sich um eine bekannte, weltweit auftretende, Betrugsmasche!

Den Anrufern geht es dabei lediglich darum Kreditkartendaten zu erlangen und durch Fremdzugriff auf den Computer der Opfer Banküberweisungen und sonstige Transaktionen durchzuführen, also schlichtweg, um an das Geld der Angerufenen zu gelangen.

Die Betroffenen werden manchmal auch angewiesen zum nächstgelegenen Western Union Vertriebspartner zu gehen, um dort eine Bargeldtransaktion ins Ausland durchzuführen.

Die Polizei empfiehlt bei entsprechenden Anrufen:

• folgen Sie den Anweisungen solcher Anrufer nicht

• geben Sie keine Bank- oder Kreditkartendaten heraus

• führen sie keine Bargeldtransaktionen an Ihnen unbekannte Personen durch

• beenden Sie sofort die Telefonate

• stoppen sie den Fernzugriff auf Ihren Computer durch Trennung des Netzzuganges

Außerdem sollten die betroffenen Kreditkarten und das Online-Banking sofort gesperrt werden. Ist es zu einem Fernzugriff auf den Computer gekommen, empfiehlt es sich den betroffenen Computer auf Schadsoftware zu überprüfen und gegebenenfalls zu „reinigen“.

Falls Sie Opfer dieser Betrugsmasche geworden sind, erstatten Sie Strafanzeige bei ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.

Quelle: Polizei


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama