Gefährlicher Banking-Trojaner FluBot verbreitet sich auf Android-Geräten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit Wochen unterwegs und die Bedrohung nimmt nicht ab! Falsche Paket-Benachrichtigung birgt böse Überraschung „FluBot“. Bitte weiterhin achtsam sein!
Android-Nutzer sollten eingehende SMS-Nachrichten derzeit besonders genau prüfen. Mit Hilfe einer vermeintlichen Sendungs-Benachrichtigung versuchen Kriminelle, Smartphones mit dem Banking-Trojaner FluBot zu infizieren. Als Absender werden die Namen großer Logistikunternehmen, wie DHL oder FedEx, missbraucht.
In der SMS-Spam werden Empfänger dazu aufgefordert, auf einen Link zu klicken und eine App zu installieren, um so den Sendungsstatus des angeblichen Pakets einzusehen. Mit dieser Anwendung gelangt jedoch der Trojaner auf das Gerät.
FluBot erlangt dabei wichtige Berechtigungen, wie das Einsehen von Benachrichtigungen, das Lesen und Schreiben von SMS-Nachrichten, das Abrufen der Kontaktliste sowie das Durchführen von Anrufen. ESET Mobile Security erkennt den Schädling und verhindert eine Infektion des Geräts.
„Der Banking-Trojaner FluBot verbreitet sich derzeit rasant in Deutschland und stellt ein ernsthaftes Sicherheitsproblem dar. Einmal auf dem Gerät, stiehlt das Schadprogramm Kontaktdaten und sensible Informationen“, erklärt Lukas Stefanko, Malware Researcher bei ESET. „Anwender sollten mit vermeintlichen Zustellbenachrichtigungen derzeit sehr vorsichtig umgehen. Wir empfehlen dringend, diese Nachrichten genau zu prüfen und eine Sicherheitslösung zu installieren.“
Malware-FluBot verbreitet sich rasant
Seit Dezember treibt das Schadprogramm FluBot sein Unwesen. Die Aktivitäten waren bisher weitestgehend auf Spanien und Polen beschränkt. Mit ihrer aktuellen Kampagne zielen Cyberkriminelle jedoch auf Android-Nutzer in Deutschland ab. Durch die weitgehenden Rechte auf den Geräten verbreitet sich der Trojaner rasant.
Wie die Masche der Betrüger genau aussieht, erklären die ESET-Sicherheitsexperten auf Welivesecurity: https://www.welivesecurity.com/deutsch/2021/03/23/sendungsverfolgung-liefert-trojaner-statt-paketstatus/
So schützen Sie sich vor den dreisten Betrügern
– Im Zweifel die Nachricht löschen: Nachrichten von unbekannten Absendern, SMS oder E-Mails mit seltsamen Inhalten sollten im Zweifel gelöscht werden.
– Nicht auf Links klicken: Auf gar keinen Fall sollte in diesen dubiosen Nachrichten auf Links geklickt werden.
– Sicherheitslösung einsetzen: Anwender sollten eine Sicherheitslösung nutzen, die zuverlässig Schädlinge abwehrt und einen umfassenden Phishing-
Schutz bietet
– Immer auf dem neuesten Stand sein: Das Betriebssystem und die installierten Apps sollten stets auf dem neuesten Stand sein. Verfügbare Updates sollten umgehend eingespielt werden.
– Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen: Logistikunternehmen bieten Apps an, um den Sendungsstatus zu verfolgen. Anwender sollten die Verlinkungen auf deren offiziellen Webseiten verwenden, um zum App-Store zu gelangen und diese dort herunterladen.
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren
Wie „Hilfe“ in Foren oder Chatgruppen wirklich aussieht! Du kennst die Situation: Du hast ein Problem und brauchst schnell Hilfe. Und schnelle Hilfe soll es ja angeblich in Fachforen geben! Weiterlesen …
via Pressetext.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.