Nein, diese Frau zerstörte eher nicht 52 russische Panzer
Ein kursierendes Foto zeigt angeblich eine ukrainische Frau, die 52 russische Panzer zerstört haben soll. Doch es findet sich dafür kein einziger Beweis.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Behauptung
Von einer Frau wird behauptet, sie habe ganze 52 russische Panzer bisher zerstört.
Unser Fazit
Die Frau ist Medizinerin im ukrainischen Militär. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass sie plötzlich aktiv an der Waffe ist und im Alleingang 52 Panzer zerstört hat.
Es ist schon schlimm genug, wenn „normale“ NutzerInnen unbewiesene Behauptungen in sozialen Medien verbreiten. Eine andere „Qualität“ hat es aber, wenn diese Behauptungen von einer prominenten Person stammen, in diesem Fall von Tanya Chalupa, Autorin von True Crime-Büchern, Publizistin und Ehefrau von Leo M. Chalupa, einem Professor an der George Washington University.
Chalupa, deren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland flohen, wo sie geboren wurde, bevor sie in die USA zogen, verbreitet auf Twitter das Foto einer Frau, die alleine bereits 52 russische Panzer zerstört haben soll.
Doch Beweise dafür gibt es keine – und die Echtheit darf stark angezweifelt werden, denn die Frau ist Medizinerin.
Die Behauptung
Der Tweet mit dem Foto der Frau wurde zum jetzigen Zeitpunkt bereits über 65.000-mal geliket und über 7.800-mal geteilt.
Der Text zu dem Foto: „Diese ukrainische Schönheit sprengte 52 eindringende russische Panzer in die Luft“. Zahllose NutzerInnen auf Twitter und anderen sozialen Medien verbreiten das Foto nun ebenfalls mit der gleichen Behauptung.
Die Frau ist im ukrainischem Militär – als Traumatologin
Das Originalfoto lässt sich sehr einfach mit einer Bilder-Rückwärtssuche ausfindig machen, es findet sich in diversen Artikeln aus dem Jahr 2021, beispielsweise HIER und HIER.
Demnach handelt es sich bei der Frau um Major Victoria Palamarchuk, eine Traumatologin, die seit 2014 für den ukrainischen medizinischen Dienst arbeitet. Im Jahr 2021 erschienen mehrere Artikel über sie, die auch das verbreitete Foto beinhalten, da ihr einziges Lebensziel, wie sie erklärt, nicht nur sei, „den Menschen zu dienen und ihr Leben zu retten“, sondern auch als einzige Unfallchirurgin im ATO-Gebiet mit dem „Orden der Prinzessin Olga“ ausgezeichnet worden zu sein.
Zudem ist sie als leidenschaftliche Motorradfahrerin die Präsidentin des ersten ukrainischen „Military Biker“ Club, in den nur vertrauenswürdige ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten eintreten dürfen.
Fazit
Es ist eher unwahrscheinlich, dass Major Victoria Palamarchuk, eine Medizinerin, in kürzester Zeit zu einer aktiven Soldatin mit Waffe wurde, die zudem noch im Alleingang 52 russische Panzer zerstört haben soll – und dies, ohne dass irgendeine Nachrichtenseite darüber berichtet, gerade weil ihr letztes Jahr erst Artikel gewidmet wurden, sie also keine unbekannte Person ist.
Die Behauptung kann somit als unbelegt mit starker Tendenz zu falsch eingeordnet werden.
Auch interessant:
Ein gefälschtes Cover des TIME-Magazins scheint für manche tatsächlich echt zu sein: Angeblich streiche Wolodymyr Selenskyj das Z und das V aus seinem Namen.
„TIME“ Fake-Cover: Selenskyj streicht nicht Z und V aus seinem Namen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.