Der Traumjob? Nein! Vorsicht vor gefälschten Stellenanzeigen!
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es liest sich wie ein Traumjob: Mit wenig Arbeit viel Geld verdienen. Kriminelle bieten scheinbar lukrative Jobs im Internet an.
Laut LKA Baden-Württemberg suchen die Betrüger Personen, die Warensendungen entgegennehmen und – meist an eine Adresse im Ausland – schicken. Auf der Internetseite der Kriminellen stehen die Paketscheine zum Download bereit. Für jedes weitergeleitete Paket winkt eine Vergütung.
Der Haken dabei: Die Kriminellen bestellen die Waren mit einem gefälschten Kundenkonto, Geld fließt jedoch keines. Die Firmen fordern daher das Geld von der Person, die als sogenannter Warenagent fungierte oder deren Daten gestohlen wurde. Ferner suchen die Kriminellen Personen, die zunächst mit Video-Ident-Verfahren ein Konto eröffnen und für eine Provision Geldbeträge weiterleiten. Doch der vermeintliche Traumjob entpuppt sich als dreiste Mogelpackung.
Die Täterinnen und Täter gehen sehr raffiniert vor. Sie schalten auf gängigen Internetportalen Stellenangebote und schicken Interessenten seriös wirkende Arbeitsverträge. Diese müssen ihre Sozialversicherungsnummer, Daten zur Krankenkasse, ihre Kontoverbindung und eine Kopie des Personalausweises übermitteln.
Doch sobald sie eine Ware oder Geld weiterleiten machen sie sich strafbar. „Unwissenheit schützt auch in diesen Fällen vor Strafe nicht. Allerdings berücksichtigen die Gerichte unserer Erfahrung nach, dass die Opfer arglistig getäuscht wurden“, sagt Fred Braun, Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. In Einzelfällen überweisen die arglosen sogenannte Finanzagenten bis zu 20.000 Euro. „Die Prävention ist diesen Fällen genauso wichtig wie die Repression. Wir raten bei solchen Angeboten zu besonderer Vorsicht“, betont Braun. Daher gilt die Grundregel: Je verlockender ein Angebot ist, desto kritischer sollten Sie sein.
Unsere Tipps:
- Prüfen Sie Online-Stellenangebote und wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit, die Verbraucherzentralen oder die Polizei, wenn Sie Zweifel an der Seriosität der Angebote hegen.
- Seien Sie vorsichtig, wenn kein persönlicher Kontakt stattfindet. Recherchieren Sie, ob es die Firma wirklich gibt.
- Nehmen Sie telefonisch Kontakt auf und fragen Sie nach der Tätigkeit, die von Ihnen verlangt wird.
- Seien Sie sich bewusst, dass persönliche Daten, wie Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung, Kopien des Personalausweises auch Missbrauch ermöglichen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Warnung vor falschen Jobangeboten – im schlimmsten Fall machen Sie sich strafbar
Quelle: Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.