Geld-Angebot um Verstorbenen in die Corona-Statistik aufzunehmen?

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Sharepic - Geld-Angebot, um Verstorbenen in die Corona-Statistik aufzunehmen
Sharepic - Geld-Angebot, um Verstorbenen in die Corona-Statistik aufzunehmen

Geld gegen Aufnahme in die Corona-Statistik? Über ein Sharepic wird versucht, den Eindruck zu erwecken, die Statistik werde gegen Geld frisiert.

Über ein Sharepic wird behauptet, dass Hinterbliebenen, deren Angehörige nicht an Corona gestorben waren, Geld für die Beerdigung angeboten würde, wenn „sie“ den Verstorbenen in die Corona-Statistik aufnehmen dürften.

Das Sharepic sieht in diesem Fall so aus:

Von meiner Mama die Freundin da Papa ist gestorben, aber nicht an Corona. Da haben sie sie angerufen und gesagt wenn sie ihn in die Coronastatistik aufnehmen dürfen, wird das Begräbnis gezahlt !

Ist tatsächlich so…einer Freundin von mir wurde das auch angeboten…

Der Faktencheck

Es ist nicht das erste Mal, dass derartige Behauptungen über bezahlte Fälle für die Corona-Statistik kursieren. (siehe hier, hier und hier)

Die „Unterhaltung“ sieht offensichtlich zusammengestückelt aus. Auch wird nicht näher ausgeführt, von wem die Betreffenden angeblich angerufen worden sein sollen. Es wird keinerlei Quelle genannt und in den meisten Fällen handelt es sich eben nur um Erzählungen, die von Bekannten, Nachbarn oder Freunden von Freunden wiedergeben werden.

[mk_ad]

Die Behauptungen sind zudem derart vage beschrieben, sodass man diese weder bestätigen noch widerlegen kann. Es gibt keine Namen oder sonst irgendwelche Anhaltspunkte von tatsächlich existierenden Personen oder Fällen. Zurück bleiben eben nur Verunsicherung und zahlreiche Fragen.

In unserem Bericht vom 7. September 2020 haben wir klar dargelegt, wie die Abläufe bei einem Todesfall vorgesehen sind. Hierfür gelten natürlich Regeln und Ärzte müssen sich an die dafür vorgesehene amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) halten.

Fazit:

Immer wieder tauchen auf Social Media-Plattformen Sharepics auf, deren Aussagen auf nicht-überprüfbaren Anekdoten beruhen.

Das könnte auch interessieren: Eklat bei Anti-Corona-Demo: Querdenkerin vergleicht sich mit Widerstandskämpferin Sophie Scholl


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama