Fake: George Floyd besuchte NICHT die eigene Totenwache
Autor: Kathrin Helmreich
Auf einem Sharepic wird George Floyd mit dem ehemaligen NBA-Spieler Stephen Jackson verwechselt.
George Floyd besuchte nicht gemeinsam mit seiner Familie die eigene Totenwache
Ein Foto zeigt einen Mann, bei dem es sich angeblich um George Floyd handeln soll.
Bei dem Mann handelt es sich um den ehemaligen NBA-Spieler Stephen Jackson.
Aktuell kursiert auf Facebook ein Sharepic, das beweisen soll, George Floyd sei am Leben und stünde bei der eigenen Totenwache neben seiner Familie. Es geht dabei um folgendes Bild:
Deep State Motto Erstellen Sie das Problem, damit Sie die Lösung implementieren können. Kriegsrecht!George Floyd steht mit seiner Familie und trauert um seinen „TOD“ -RIP GEOICE FLOYD # FalseFlag
Der Faktencheck
Bei dem betreffenden Mann handelt es sich nicht um George Floyd, sondern dem ehemaligen NBA-Spieler Stephen Jackson. Jackson stammt nach eigenen Aussagen wie Floyd aus Houston, Texas, und sagte, sie seien Freunde gewesen.
Am 25. Mai 2020 war George Floyd durch einen Polizeieinsatz in Minneapolis, Minnesota, ums Leben gekommen. Einer der Polizisten drückte dabei ungefähr 9 Minuten lang sein Knie in den Nacken des Mannes. Der Todesfall rief weltweit Empörung hervor. Der Polizist, Derek Chauvin, wurde verhaftet und wegen Mordes dritten Grades und Totschlags angeklagt.
[mk_ad]
In einem Interview gegenüber der People erzählte Jackson, dass sich die Männer sehr nahe standen und sich „Zwillinge“ nannten. Auf den Fotos in dem Artikel erkennt man, wie sehr sich die beiden ähnlich sehen. In einer Reihe von Instagram-Postings blickt Jackson auf die Freundschaft mit Floyd zurück:
Fazit:
George Floyd verstarb am 25. Mai 2020. Bei dem Mann auf dem Foto handelt es sich um den ehemaligen NBA-Spieler Stephen Jackson, der seinem verstorbenen Freund gedenkt.
Die beiden Männer sehen sich sehr ähnlich, was schnell falsche Rückschlüsse begünstigt.
Passend zum Thema: Wer ist Derek M. Chauvin?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE