giesler-drogerie.com ist ein Fake

Bei giesler-drogerie.com finden Sie günstige Parfums, Styling-Produkte und Kosmetikartikel. Das vollständige Impressum sowie die angeführten Kontaktmöglichkeiten vermitteln einen seriösen Eindruck. Die Angaben sind aber gefälscht. Wenn Sie dort einkaufen, verlieren Sie Ihr Geld und erhalten keine Lieferung.

Autor: Marina Dullnig

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt vor der nahezu perfekt gefälschten Seite giesler-drogerie.com und gibt hilfreiche Tipps, wie man Fake-Shops erkennen kann.

Achtung: giesler-drogerie.com ist Fake / Screenshot: Watchlist Internet
Achtung: giesler-drogerie.com ist Fake / Screenshot: Watchlist Internet

Gefälschter Zahlungsprozess von Klarna

Angeblich kann bei giesler-drogerie.com per Klarna Sofortüberweisung bezahlt werden. Wir haben den Zahlvorgang getestet. Die Kriminellen hinter dem Fake-Shop haben den Zahlvorgang von Klarna gefälscht. Sie werden nicht auf die echte Klarna-Webseite geleitet, sondern zu „www.origin-pay.com/[…]“ – eine Webseite, mit der Kriminelle Ihre Bankdaten stehlen.

Vorsicht!

Die Webadresse www.origin-pay.com ähnelt der Webadresse von einem echten Zahlungsdienstleister.

giesler-drogerie.com fälscht den Zahlungsprozess von Klarna und greift Daten ab. / Screenshot Watchlist Internet
giesler-drogerie.com fälscht den Zahlungsprozess von Klarna und greift Daten ab. / Screenshot: Watchlist Internet

Fake-Shops erkennen

Prüfen Sie Online-Shops, bei denen Sie zum ersten Mal bestellen. Fake-Shops wirken sehr professionell und ansprechend. Auf der Suche nach einem bestimmten Produkt, ist es außerdem sehr wahrscheinlich, dass Sie auf einen Fake-Shop stoßen, da viele in den Google Suchergebnissen oder auf Facebook, Instagram, Pinterest und Co. beworben werden.

So erkennen Sie Fake-Shops:

  • Preise: Sind die Preise günstiger als in anderen Online-Shops, sollten Sie sehr vorsichtig sein! Vergleichen Sie Preise auf Portalen wie geizhals.at oder idealo.at, um den realistischen Preis eines Produktes herauszufinden.
  • Erfahrungen im Internet suchen: Geben Sie die Internetadresse und „Erfahrungen“ oder „Fake“ in Ihre Suchmaschine ein und lesen Sie, was andere über den Shop schreiben. Möglicherweise werden Sie gewarnt.
  • Zahlungsmöglichkeiten: Checken Sie in den Zahlungsbedingungen, welche Zahlungsmöglichkeiten geboten werden. Sind diese beim Check-out nicht mehr verfügbar, handelt es sich um einen Fake-Shop. Bei giesler-drogerie.com werden Vorkasse, Rechnung, Nachnahme und Kreditkarte angeführt. Zum Schluss ist aber nur die Sofortüberweisung per Klarna verfügbar. Achtung: Sie zahlen aber nicht per Klarna. Die Kriminellen haben den Zahlungsprozess von Klarna gefälscht, um Daten zu stehlen.
  • Impressum: Überprüfen Sie die Daten im Impressum. Deutsche Firmen und HRB-Nummern können Sie auf handelsregister.de kontrollieren. Österreichische Angaben finden Sie im Firmen A-Z der Wirtschaftskammer. Sie können die Firmenangaben aber auch einfach im Internet suchen. Vorsicht: Viele Fake-Shops kopieren Angaben von existierenden Unternehmen. Kontrollieren Sie sorgfältig!

Sie haben bestellt und Zahlungsdaten bekannt gegeben?

  • Kontaktieren Sie Ihre Bank. Möglicherweise ist eine Kartensperrung notwendig.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Das könnte dich auch interessieren: Online-Shop nach Kauf verschwunden – was tun?

Quelle: Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama