Online-Shop nach Kauf verschwunden – was tun?

Wenn ein Online-Shop aus dem Internet verschwindet, wird es schwierig für Kunden an Ware oder Geld zu kommen. Marktcheck geht auf Spurensuche. 

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Bestellt und nie erhalten

Ein Ehepaar aus Köln hat bei der Website „Greenmobilty24.de“ zwei Wallboxen für knapp 1.300 Euro bestellt – und nie die Ware erhalten. Auf Nachfragen teilt die Firma mit, sie habe Lieferschwierigkeiten. Daher verschiebe sich die Lieferung. Nach einigen Wochen ist der Online-Shop gar nicht mehr aufrufbar. Und das Ehepaar ist nicht allein.

Marktcheck findet weitere Geschädigte, die auf der Website bestellt haben und die Ware nie erhalten haben. Eine Rückzahlung des Kaufpreises gab es auch nicht, obwohl im mittlerweile gelöschten Online-Shop zuvor mit positiven Kundenrezensionen geworben worden war.

Verlassener Firmensitz

Am Firmensitz treffen wir auf den Vermieter, der angibt, dass Greenmobility24-Geschäftsführer Dirk S. seit mehreren Wochen verschwunden sei – und auch fehlende Mietzahlungen beklagt der Vermieter.

Vermutlich kein Fake Shop

Mittlerweile ermittelt auch die Polizei. Nach derzeitigem Stand geht sie jedoch nicht von einem Fake-Shop aus. Das Unternehmen befinde sich vermutlich in Liquidation.

Was bedeutet Liquidation?

Anders als eine Insolvenz ist eine Liquidation freiwillig. Der Geschäftsführer kann einen beliebigen Liquidator bestimmen. Für Personen, denen das Unternehmen noch Geld schuldet, läuft nun die Zeit ab: Ein Jahr lang haben sie Zeit, ihre Ansprüche geltend zu machen, danach kann der Liquidator das Unternehmen aus dem Handelsregister löschen.

Wer zu spät kommt, hat Pech, weil das Unternehmen dann nicht mehr existiert. Ist dann noch Vermögen im Unternehmen, können die Gesellschafter das unter sich aufteilen.

Doch um seine Ansprüche geltend machen zu können, muss man den Liquidator erst mal erreichen. Auf der Homepage finden wir weder E-Mail Adresse noch Telefonnummer, nur Namen und Adresse des Liquidators. Auf unsere schriftliche Anfrage antwortet er nicht.

Was können Geschädigte tun?

„Also ganz wichtig ist, dass man hier den Anbieter in Verzug setzt, per Einwurfeinschreiben eine kurz bemessene Frist von maximal 14 Tagen wählt, innerhalb der der Anbieter dann zurückzahlen muss. Auch habe ich noch die Möglichkeit, hier ein Mahnverfahren anzustreben, das geht bequem online.“

Oliver Buttler, Verbraucherzentrale

Noch besser sei es, gar nicht erst per Vorkasse zu bezahlen und stattdessen zumindest bei größeren Beträgen eine Zahlungsvariante mit Käuferschutz zu wählen.

Hinweis: Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 05. Juli 2022: https://youtu.be/c8bIyZB77Jw

Quelle: SWR Marktcheck, Autor: Gronau, Benjamin

Das könnte auch interessieren: Fake Online-Shop für Pellets und Brennholz kontaktiert Kund:innen auf WhatsApp

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama