GODISNOWHERE! Was liest du daraus?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Fail, Dummheit oder Absicht? Ein Schild mit der Aufschrift GODISNOWHERE erheitert viele Menschen auf Social Media.
Alle Lachen über das Schild der First Baptist Church in Newton. Denn wer oberflächlich hinschaut, findet in der Aufschrift GODISNOWHERE einen vermeintlichen Fauxpass. Denn dieses Wort kann auf zwei verschiedene Arten gelesen werden.
God is now here (Gott ist jetzt hier) oder God is nowhere (Gott ist nirgends). Diese beiden Interpretationen der Aufschrift haben das Schild selbst zu einem viralen Selbstläufer gemacht. Auf Social Media ist das Foto davon weit verbreitet.
Die Frage ist jedoch, wer hier zuletzt lacht? Sind es die Menschen auf Social Media oder ist es die First Baptist Church in Newton, die sich vielleicht sogar beabsichtigt ein Wortspiel geleistet hat (pun intended, wie man so schön auf Social Media sagt).
GODISNOWHERE!
Als ich dieses Bild gesehen habe, musste ich auch ein wenig schmunzeln. Doch dann ist mir eingefallen, dass ich vor längerer Zeit einen Artikel zu einem recht ähnlichen Thema verfasst habe.
„Weg mit Gott!“ lautete damals die Aussage der Kirchen in einer ökumenischen Veranstaltung am damaligen Pfingstmontag 2013 auf dem Domplatz in Münster (Westfalen) 2013. Und dieses Wortspiel war …. beabsichtigt!
Und wer hätte es gedacht? Genau das ist auch bei GODISNOWHERE der Fall. Mehr sogar: Die First Baptist Church in Newton beweist in der Presseerklärung zu diesem Slogan sogar noch eine weitere Portion Humor. Sie sagen nämlich deutlich:
It’s not a typo .
(say it again with your best Arnold Schwarzenegger voice).
[Es ist kein Schreibfehler
(Sag das nochmal mit deiner besten Arnold-Schwarzenegger-Stimme)]
Die gesamte Erklärung zu diesem Slogan findest du auf der Webseite der First Baptist Church in Newton. Ich würde mal sagen, das Marketing ist gelungen. Der Satz und die Intention dahinter hat eine hohe Aufmerksamkeit und Interaktion erzeugt.
Das könnte ebenso interessieren
Nein, Paprika haben keine Geschlechter! Wieder ein Sharepic auf Facebook: Diesmal geht es um Paprika. Anhand der Anzahl der Beulen an der Unterseite der Paprika sollst du ein Geschlecht erkennen können? Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.