Hackergruppe spioniert Regierungen und Organisationen in Hotels aus
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ungebetener Zimmergast: Hackergruppe spioniert Regierungen und Organisationen in Hotels aus.
Eine bislang eher unauffällige Cyberspionage-Gruppe hat eindrucksvoll bewiesen, wie schnell eine bekannt gewordene Schwachstelle ausgenutzt wird. „FamousSparrow“ begann genau einen Tag nach der Veröffentlichung der Microsoft-Exchange-Sicherheitslücken (März 2021) mit seinen Spionage-Attacken. Dieser sogenannte Advanced Persistent Threat (APT) greift weltweit, vor allem Hotels an. Aber auch Ziele in anderen Bereichen wie Regierungen, internationale Organisationen, Ingenieurbüros und Anwaltskanzleien stehen mittlerweile auf der Agenda. Die ESET-Forscher haben das Vorgehen der Hackergruppe untersucht und auf dem Security-Blog https://welivesecurity.de veröffentlicht.
Weltweite Cyberspionage im Gange
FamousSparrow ist eine weitere APT-Gruppe, die Anfang März 2021 Zugriff auf die Sicherheitslücke ProxyLogon zur Remotecodeausführung hatte. Die Hacker nutzten in der Vergangenheit bereits bekannte Schwachstellen in Serveranwendungen wie SharePoint und Oracle Opera aus. Im aktuellen Fall befinden sich die Opfer in Europa (Frankreich, Litauen, Vereinigtes Königreich), im Nahen Osten (Israel, Saudi-Arabien), in Nord- und Südamerika (Brasilien, Kanada und Guatemala), Asien (Taiwan) und Afrika (Burkina Faso). Die Auswahl der Ziele lässt vermuten, dass FamousSparrow vorrangig Cyberspionage betreibt.
APT-Gruppe nutzt Microsoft-Exchange-Sicherheitslücken aus
Laut den ESET-Forschern begann die Hacker-Gruppe am 3.3.2021, also exakt einen Tag nach der Veröffentlichung des Patches, die Schwachstellen auszunutzen. Zum Einsatz kamen dabei die benutzerdefinierte Backdoor SparrowDoor sowie zwei Varianten von Mimikatz. Letztere wird auch von der berüchtigten Winnti Group eingesetzt.
„Dieser Spionageangriff zeigt einmal mehr, wie wichtig das zeitnahe Schließen von Sicherheitslücken ist. Sollte dies – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich sein, sollte man betroffene Geräte nicht mit dem Internet verbinden“, empfiehlt ESET-Forscher Mathieu Tartare, der FamousSparrow mit seinem Kollegen Tahseen Bin Taj analysierte.
Möglicherweise arbeitet die FamousSparrow dabei nicht allein. Einige Spuren weisen auf eine Verbindung zu SparklingGoblin und DRBControl hin. In einem Fall setzten die Angreifer eine Variante von Motnug ein, die ein von SparklingGoblin verwendeter Loader ist. In einem anderen Fall fanden die EXET-Experten auf einem von FamousSparrow kompromittierten Rechner ein laufendes Metasploit mit cdn.kkxx888666[.]com als C&C-Server. Diese Domäne ist mit einer Gruppe namens DRDControl verbunden.
Detaillierte technische Analysen stehen Ihnen auf dem ESET-Blog WeliveSecurity zur Verfügung: https://www.welivesecurity.com/deutsch/2021/09/23/famoussparrow-cyberspionage-statt-zimmer-service
Quelle: pte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.