Harmlos: Insekten in Erdbeeren
Autor: Annika Hommer
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ob auf dem Kuchen, in einer leckeren Bowle oder einfach als kleiner Snack zwischendurch: Die heimische Erdbeerzeit hat begonnen!
Während sich die einen über die süßen Leckerbissen freuen, schütteln sich andere vor Ekel. Der Grund: Diverse TikTok-Videos zeigen unter dem Hashtag #strawberrybugs (dt. Erdbeerkäfer), wie kleine Tierchen aus den Erdbeeren kriechen.
Insekten durch Salzwasser herausgelockt
Dass Obst und Gemüse vor dem Verzehr abgewaschen werden sollten, ist den meisten bekannt. In den aktuell kursierenden Videos auf TikTok wurden die Erdbeeren allerdings in Salzwasser gelegt. Das verursacht nicht nur einen seltsamen Geschmack der Beere, sondern lockt auch kleine Insekten aus deren Inneren. Der Trend-Hashtag #strawberrybugs machte bereits im vergangenen Jahr die Runde und verdarb vielen, die sich die dazugehörigen Clips ansahen gehörig den Appetit auf die roten Köstlichkeiten.
Wie wasche ich Erdbeeren richtig?
Dabei handele es sich bei den weißen Tierchen aller Wahrscheinlichkeit nach nur „um die Larven der Kirschessigfliege, […] die ihre Eier auf reifende Beeren und Kirschen legt“. Schön anzusehen ist das wirklich nicht, aber trotzdem vollkommen unbedenklich. Das Abwaschen der Erdbeeren unter Salzwasser sei laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) keinesfalls notwendig, hierzu reiche normales Trinkwasser. Idealerweise sollten sie in einer Schale oder unter laufendem Wasser vorsichtig gereinigt werden. Dabei sollten die grünen Kelchblätter allerdings an der Frucht bleiben, um zu vermeiden, dass diese wässrig werden.
Wie sieht es bei anderen Obst- und Gemüsesorten aus?
Auch bei anderen Obst- und Gemüsesorten reiche das bloße Waschen mit Trinkwasser. Dadurch würden laut BfR Schmutz, Erde und Staub abgewaschen und die Zahl pathogener Mikroorganismen ausreichend reduziert werden. Hartschalige pflanzliche Lebensmittel, wie Melonen oder Kürbisse könne man zusätzlich mit einer Bürste abschrubben.
[mk_ad]
Quelle:
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.