Hassbotschaften melden, wenn Facebook nicht reagiert.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es nimmt einfach keine Ende. Hetze, rassistische Statusbeiträge sowie Hass-Kommentare auf Facebook.




Es gibt zwar die Gemeinschaftsstandards von Facebook, aber so mancher User fühlt sich von diesen in Stich gelassen und obwohl vieles von diesen Zutreffen würde. Hier ein Auszug aus den Gemeinschaftsstandards zu diesem Thema:

Hassbotschaften

Facebook entfernt sämtliche Hassbotschaften, d. h. Inhalte, die Personen aufgrund der folgenden Eigenschaften direkt angreifen:

  • Rasse,
  • Ethnizität,
  • Nationale Herkunft,
  • Religiöse Zugehörigkeit,
  • Sexuelle Orientierung,
  • Geschlecht bzw. geschlechtliche Identität oder
  • Schwere Behinderungen oder Krankheiten.

Die Präsenz von Organisationen und Personen, die Hass gegen diese geschützten Gruppen schüren, ist auf Facebook nicht zulässig. Wie bei allen unseren Standards vertrauen wir darauf, dass unsere Gemeinschaft uns entsprechende Inhalte meldet.
Personen können Facebook nutzen, um Ideen, Institutionen und Gepflogenheiten zu hinterfragen. Nur so können Diskussionen und mehr Verständnis füreinander gefördert werden. Manchmal teilen Menschen Inhalte, die Hassbotschaften anderer Personen enthalten, um das Bewusstsein für ein bestimmtes Thema zu erhöhen oder andere über solche Hassbotschaften aufzuklären. In einem solchen Fall erwarten wir, dass diese Personen ihr Ziel eindeutig vermitteln, sodass wir besser verstehen können, weshalb sie diese Inhalte geteilt haben. (Verweis: https://www.facebook.com/communitystandards)

Beschwerden

Viele User senden uns Nachrichten und beschweren sich bei uns, warum Facebook gewisse Statusbeiträge / Kommentare nicht entfernt. Aus dem Inhalt geht immer wieder hervor, dass die User das Gefühl haben, dass Facebook hier den Kopf in den Sand steckt.

Facebook wird sehr viel gemeldet, jedoch wird ein Großteil der Meldungen nicht entfernt. Es macht den Anschein, als verstoße dies alles nicht gegen die Gemeinschaftsstandards von Facebook!

Was kann man als Nutzer also noch dagegen machen?

Wir von Mimikama / ZDDK arbeiten auch über die Grenzen hinweg mit Meldestellen in Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen. An dieser Stelle dürfen wir Euch zu Beginn auf zwei Partner von uns verweisen, bei denen man Inhalte melden kann.




1. DEUTSCHLAND:

Folgende Bundesländer unterstützen eine Online-Strafanzeige:

Computer Baden-Württemberg

Computer Berlin

Computer Brandenburg

Computer Hamburg

Computer Hessen

Computer Mecklenburg-Vorpommern

Computer Niedersachsen

Computer Nordrhein-Westfalen

Computer Sachsen

Computer Sachsen-Anhalt

Computer Schleswig-Holstein

Für die Bundesländer Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz. Saarland, Thüringen gibt es im Moment keine Möglichkeit eine Online-Strafanzeige zu tätigen. User aus genannten Bundesländern können dann eine der erwähnten Polizeidienststellen verwenden. Die Strafanzeige wird dann weitergeleitet.

Hinweise auf Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen kann man bei Jugendschutz.net vornehmen!

Wenn Sie im Internet auf Angebote gestoßen sind, die Sie für illegal, jugendgefährdend oder entwicklungsbeeinträchtigend halten, senden Sie Ihren Hinweis bitte an die E-Mail-Adresse [email protected] oder nutzen das Beschwerdeformular weiter unten. Auch anonyme Hinweise werden bearbeitet.

Computer Zum Meldeformular


2. ÖSTERREICH: STOPLINE

Stopline ist eine Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet und seit dem Jahre 2013 Partner von Mimikama.

Was macht Stopline ?

Stopline ist die Meldestelle im Internet, an die sich ein/e InternetnutzerIn – auch anonym – einfach und unbürokratisch wenden kann, wenn er/sie im Internet auf Webseiten mit folgenden Inhalten stößt:

  • Kinderpornografie gemäß § 207 a österr. StGB oder
  • Nationalsozialismus gemäß österr. Verbots- und Abzeichengesetz u.a.

Computer Zum Meldeformular


3. SCHWEIZ: KOBIK

Kobik ist die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und seit dem Jahre 2014 Partner von Mimikama.

Was macht Kobik?

Als Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität ist Kobik zusammengefasst für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Meldestelle für Internetkriminalität (strafbare Inhalte wie z.B. Kinderpornographie, aber auch strafbares Verhalten im Internet)
  • Nationaler Ansprechpartner für analoge Stellen im Ausland. Mitglied bei diversen Focal Points des European Cybercrime Centers (EC3) von Europol und bei Interpol
  • Prävention (wenn auch mit eingeschränkten Mitteln
  • Aktive Recherchen im Internet zur Bekämpfung der Pädokriminalität

Computer Zum Meldeformular


4. MIMIKAMA

Ihr wollt uns direkt etwas zur Prüfung senden. Seien Statusbeiträge, Kettenbriefe, E-Mails udgl. Gerne prüfen wir deine Anfrage

Computer Zum Meldeformular


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama