Wir sind nicht gut genug vor Haustürgeschäften geschützt!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Haustürgeschäfte! Dieser Begriff ist häufig negativ besetzt. Und das hat auch gute Gründe.
Viele Menschen fühlen sich bei Haustürgeschäften unter Druck gesetzt. Das zumindest beschreibt die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der Grund: bei Haustürgeschäften werden immer wieder Menschen abgezockt. In den Augen der Verbraucherzentrale sind Menschen per Gesetz zu wenig vor und erbetenen Gästen an der Haustür geschützt.
Das bedeutet, dass viel zu viele Menschen immer noch abgezockt werden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen beschreibt, dass Haustürgeschäfte häufig eine unzumutbare Belästigung darstellen. Daher hat die Verbraucherzentrale versucht, mit einer Klage diese ungebetenen Haustürbesuche ohne vorherige Einwilligung generell verbieten zu lassen.
Diese Klage war generell in der ersten Instanz erfolgreich, wurde jedoch in der zweiten Instanz abgeändert. Das will die Verbraucherzentrale Niedersachsen jedoch nicht weiter hinnehmen und lässt das Urteil überprüfen.
Haustürgeschäfte: Deutlichere Verbote gefordert!
Nach Angabe der Verbraucherzentrale Niedersachsen bereiten Haustürgeschäfte weiterhin viele Probleme, können jedoch ohne Einschränkung stattfinden. Und genau das will die Verbraucherzentrale regulieren lassen. Sie fordert, dass Haustürbesuche, genau wie Telefonwerbung, nur nach vorheriger Einwilligung möglich sein soll.
Hier soll der Gesetzgeber dringend nachbessern, um Verbraucherinnen und Verbrauchern vor unseriösen Anbietern und am Ende auch vor ungewollten Vertragsabschlüssen bei Haustürgeschäften zu schützen. Da dies bisher jedoch noch nicht der Fall ist, rät die Verbraucherzentrale Betroffenen, ungebetenen Besuch an der Haustür sofort konsequent abzuweisen.
Tiana Preuschoff, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, rät dazu, sich auf keinen Fall an der Tür unter Druck setzt zu lassen. Nichts voreilig unterschreiben. Preuschoff sagt: „Wer wirklich an einem Angebot interessiert ist, kann sich die Unterlagen geben lassen und die Vertragsbedingungen in Ruhe überprüfen. Seriöse Anbieter werden dieser Bitte immer nachkommen und einen neuen Termin anbieten.“
Das könnte ebenso interessieren
Vulkan stößt NICHT mehr CO2 als alle Fahrzeuge in Deutschland aus. Eine Falschbehauptung über den Vulkan auf La Palma in Bezug auf den automobilen Schadstoffausstoß (CO2) kursiert auf Social Media. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.