Doppelte Passwörter: Corona macht Internet-User unvorsichtig

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Doppelte Passwörter: Corona macht Internet-User unvorsichtig
Artikelbild: ozrimoz / Shutterstock.com

Haben Sie Ihre Passwörter, die Sie verwenden, genau unter die Lupe genommen? Verwenden Sie jemals ein Passwort zweimal? Sie sind nicht der Einzige!

Die Corona-Pandemie hat die Nutzung des Internets massiv angekurbelt. Dabei vernachlässigen viele User jedoch die Sicherheit, wie die IBM-Security-Studie zeigt. Die weltweit durchgeführte Umfrage unter 22.000 Personen in 22 Ländern offenbart, dass jeder Nutzer während der Pandemie im Schnitt 15 neue Benutzerkonten angelegt hat. 82 Prozent nutzen dasselbe Passwort für mehrere Konten.

Viele neue Konten bleiben

44 Prozent haben nicht vor, ihre neuen Accounts nach der Pandemie zu löschen oder zu deaktivieren. Daher, so die Einschätzung von IBM Security, hinterlassen diese Verbraucher einen größeren digitalen Fußabdruck, welcher die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle vergrößert. Der unbekümmerte Umgang mit Passwörtern bedeute, dass ein Großteil der neuen Konten, die während der Pandemie erstellt wurden, wahrscheinlich auf wiederverwendeten E-Mail- und Passwort-Kombinationen basiert, die bereits als „bekannt“ einzustufen sein könnten.

Ein weiteres Ergebnis: Bequemlichkeit geht oft vor Sicherheit und Datenschutz. 51 Prozent der befragten 30- bis 40-Jährigen würde Waren lieber über eine potenziell unsichere App oder Website bestellen als anzurufen oder persönlich in eine Filiale zu gehen. „Unternehmen müssen jetzt die Auswirkungen dieser digitalen Abhängigkeit auf ihr Sicherheitsrisikoprofil berücksichtigen“, sagt Charles Henderson, Global Managing Partner und Leiter von IBM Security X-Force.

„Da Passwörter immer unzuverlässiger werden, können sich Unternehmen über die Multi-Faktor-Authentifizierung hinaus anpassen und auf einen ‚Zero-Trust‘-Ansatz umstellen. Dabei werden fortschrittliche Künstliche Intelligenz (KI) und Analytik während des gesamten Prozesses angewendet, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen, anstatt davon auszugehen, dass ein Benutzer nach der Authentifizierung vertrauenswürdig ist.“

Chance für neue Technologie

Da sich die Verbraucher immer mehr auf digitale Interaktionen einlassen, hat dieses Verhalten laut der Studie auch das Potenzial, die Einführung neuer Technologien in einer Vielzahl von Bereichen voranzutreiben – von Telemedizin bis hin zu digitaler Identität, schlussfolgert IBM Security. So zeige das Konzept des digitalen Gesundheits- oder Impfpasses den Verbrauchern einen realen Anwendungsfall für digitale Ausweise, die einen technologiebasierten Ansatz zur Verifizierung bestimmter Aspekte der Identität bieten.

65 Prozent der Erwachsenen sind laut der Studie mit dem Konzept der digitalen Ausweise vertraut, und 76 Prozent würden sie wahrscheinlich nutzen, wenn sie allgemein akzeptiert würden. Die durch Corona gewachsene Affinität der Nutzer zur digitalen Welt könne auch dazu beitragen, traditionelle Formen der Identifikation, wie Pässe und Führerscheine, durch digitale Versionen zu ersetzen, heißt es.

Während die Nutzung einer digitalen Form der Identität auch das Potenzial hat, ein nachhaltigeres Modell für die Zukunft zu schaffen, müssen auch Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen getroffen werden, um Fälschungen zu vermeiden – was die Fähigkeiten von Blockchain-Lösungen erfordert, um diese Ausweise zu verifizieren und zu aktualisieren, wenn es erforderlich ist, unterstreichen die Studienautoren.

[mk_ad]

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Ob zum Muskelaufbau oder Abnehmen: Für alles werden Nahrungsergänzungsprodukte in Form von Sport- oder Schlankheitsmitteln angeboten. Unser Kooperationspartner checked4you warnt jedoch vor solchen „Helferleins“.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama