Interpol: Finanz- und Cyberkriminalität sind weltweit die größten Bedenken der Polizei
Laut Bericht der Interpol stellen Straftaten wie Geldwäsche, Ransomware, Phishing und Online-Betrug eine sehr große Bedrohung dar.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Interpol ist eine internationale kriminalpolizeiliche Organisation mit 195 Mitgliedsländern und dient zur gemeinsamen polizeilichen Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Verbrechen. Es ist ein großes Kommunikationsnetzwerk, in dem Daten, technische Ausrüstung, aber auch technische Spezialisten nach Bedarf gegenseitig bereitgestellt werden, um so die gemeinsamen Schritte zur Aufklärung zu koordinieren.
Bericht der Interpol
Interpol hat nun einen Bericht, der aus Daten der 195 Mitgliedsländern entstanden ist, zu den vermuteten Trends im Kiminalitätsgeschehen erstellt. Laut diesem Bericht sind Finanz- und Cyberkriminalität weltweit die größten Bedenken der Polizei. Diese, so wird vermutet, werden in den nächsten drei bis fünf Jahren deutlich zunehmen. Besonders Straftaten wie Geldwäsche, Ransomware, Phishing und Online-Betrug seien eine sehr große Bedrohung.
„Understanding and pre-empting crime trends is an absolute bedrock of policing, and INTERPOL’s Global Crime Trend report offers an unparalleled picture of the global crime landscape as seen by police officers around the world.“
Interpol Generalsekretär Jürgen Stock (Quelle)
Das Verstehen und Vorbeugen von Kriminalitätstrends sei eine wichtige Grundlage der Polizeiarbeit. Der nun veröffentlichte Bericht von Interpol zeigt ein Bild der globalen Kriminalitätslandschaft, wie sie von Polizeibeamten weltweit wahrgenommen wird.
Der Trend in Europa
In Europa wird laut Interpol erwartet, dass die sexuelle Ausbeutung und der Missbrauch von Kindern im Internet (Online Child Sexual Exploitation and Abuse (OCSEA) in den nächsten drei bis fünf Jahren zunehmen wird. Es wurde festgestellt, dass die Nachfrage nach Livestreaming-Missbrauch in den letzten Jahren zugenommen hat und sich wahrscheinlich während der Pandemie verstärkt hat. Während Kindesmissbrauch aus der Ferne am häufigsten in Südostasien stattfindet, wurden kürzlich auch Fälle in der Europäischen Union entdeckt.
Die drei größten Bedrohungen, denen Europa derzeit ausgesetzt ist, sind den Befragten zufolge Phishing und Online-Betrug (62 Prozent), Geldwäsche (60 Prozent) und der Handel mit synthetischen Drogen (57 Prozent).
Was bedeutet was?
- Ransomware: Sind Schadprogramme, die z. B. mittels E-Mail versandter Links einen Zugang zu den Daten des Computerinhabers ermöglichen und zu großen Schaden führen können. Es können einerseits Daten gestohlen werden oder dazu führen, dass die Computerbesitzer erpresst werden.
- Phishing: Ist der Versand gefälschter E-Mails, die Menschen dazu verleiten können, auf einen Betrug hereinzufallen. Diese Fälle werden hier auf Mimikama oft zum Thema.
- Online-Betrug: Besonders günstige Schnäppchen werden immer wieder in Fake-Shops angeboten, die lediglich Vorauskasse anbieten. Der „Kunde“ gezahlt, die Ware kommt jedoch nie an. Diese Fake-Shops kopieren teilweise auch die Seiten von seriösen Firmen. Deshalb ist immer wichtig, misstrauisch zu sein, wenn man Vorlasse leisten muss.
- Livestreaming-Missbrauch: Ist live ins Netz übertragener Kindesmissbrauch.
- Geldwäsche: Wird Geld illegal erwirtschaftet, durch z. B. Drogenhandel, Korruption, Steuerhinterziehung, Erpressung usw., so wird durch Geldwäsche der Versuch gestartet, dieses illegale Geld wieder in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf einzuspeisen.
Autorin: Elke Haberl, Mimikama
Quelle:
Interpol, Handelsblatt, Standard
Das könnte auch interessieren: Vorladung der Polizei Berlin, Europol und Interpol
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.