Das hat Aydan Özoğuz nie gesagt!

Autor: Kathrin Helmreich

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Meme mit dem Abbild einer Politikern, dazu ein provokativer Text – wir kennen diese Handschrift.

Wieder erreichen uns Anfragen zu einem Foto der SPD-Ministerin Aydan Özoguz, welches neben ihrem Konterfei ein befremdliches „Zitat“ zeigt.

Um dieses Foto geht es:

clip_image002

Wortlaut des „Zitats“:

 

„Das [sic!] Asylbewerber kriminell werden, auch unter Umständen Raub begehen, dass [sic!] ist Einzig und Allein die Schuld der Deutschen, weil deren Spendenbereitschaft sehr zu wünschen übrig lässt.“

Was dort auf dem Meme zu lesen ist, hat die Politikerin nie gesagt. Dieser Text wurde ihr lediglich in den Mund gelegt, und das schon vor längerer Zeit, denn dieses aktuell häufiger auftauchende Meme mit der Signatiur „in veritas by das Pack“ ist lediglich eine aufgewärmte Versions eines anderen Memes:

MIMIKAMA

Dieses Meme, welches seit nunmehr fast drei Jahren im Internet spukt das, hat alle Plattformen infiltriert und ist scheinbar nicht tot zu kriegen. Es hat jedoch eine leicht andere Signatur, welches auf seine Herkunft verweist: „In Satira by Uwe Ostertag“.

Das Phänomen hat also einen eigenen Namen – es ist ein „Ostertag“.

Was ist ein “Ostertag”?

Urheber ist der berühmt-berüchtigte, selbst ernannte Internet-Troll Uwe Ostertag, der seit Jahren seine Anhängerschaft und die Justizbehörden mit derartigen Fake-Botschaften auf Trab hält.

Er beschränkt sich dabei keineswegs auf die Stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende, allerdings stehen stets der Umgang der Regierung mit Migration, Flüchtlingen und Integration im Mittelpunkt seiner mehr oder weniger originellen „Memes“, die ebenso zahlreich wie perfide sind.

Um Ostertag schart sich eine nicht unbeträchtliche Seilschaft aus gleichgeschalteten Vertretern der rechtspopulistischen Szene, die, so liest man es in Forenbeiträgen, die hanebüchenen Behauptungen für bare Münze oder als Wasser auf ihre Mühlen verstehen.

Der Verfasser selber versteht seinen Ansatz angeblich eher als „satirisch“; zusammen mit den wohl nicht ganz unbeabsichtigten orthographischen Schnitzern sorgt sein Stil dafür, dass schon der gesunde Menschenverstand sich weigert, hier in erster Linie gezielte Propaganda zu unterstellen.

Dennoch sollte man sein Tun nicht unterschätzen; weiß er auch vermutlich recht gut, was er tut, so gilt das für die Mehrheit seiner Gefolgschaft wohl in keiner Weise.

Von einem „harmlosen Spaßvogel“ ist Ostertag jedenfalls Lichtjahre entfernt; mit Hilfe seiner zahlreichen Anhänger und Seilschaften gründet er überall im Netz neue Brutstätten dumpfer Ressentiments und menschenverachtender „Communities“.

Quellen:

Mimikama

Vorbei mit In Satira Veritas

Autor: Dagmar K. – mimikama.org

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama