Jahresrückblick 2020: 101-Jährige soll angeblich ihr 17. Kind geboren haben
Das Gerücht, Anatolia Vertadella habe im Alter von 101 Jahren ihr 17. Kind geboren, hielt sich auch im Jahr 2020 hartnäckig.
Es war eine schier unglaubliche Geschichte: eine 101-jährige Frau soll nach einer Transplantation von Ovarialgewebe in der Lage gewesen sein, ihr 17. Kind zu gebären.
Erzählt wird die Geschichte von dem Sprecher eines YouTube-Kanals, die Quelle soll angeblich Family Handout heißen. Während die männliche Stimme spricht, zeigt der Ersteller des Videos viele Fotos von älteren Frauen mit Kindern auf dem Arm oder Schoß. Ihr Name soll Anatolia Vertadella sein.
Der Faktencheck
Nein. Anatolia Vertadella hat nicht zum 17. Mal ein Kind geboren. (wir berichteten)
Die Verpflanzung von Ovarialgewebe wird in den letzten Jahren zwar tatsächlich genutzt, um unfruchtbaren Frauen zum Wunschkind zu verhelfen, auch haben in den letzten Jahren mehrmals über 60-jährige Kinder geboren – in diesem Fall wäre die Reproduktionsmedizin dann aber doch an ihre Grenzen gestoßen.
[mk_ad]
Seinen Ursprung findet die Geschichte aus dem YouTube-Video auf der Satire-Webseite World News Daily Report. Die Fotos stammen aus verschiedenen Quellen und gehören größtenteils nicht zusammen. Unter ihnen findet sich auch das Foto von Rosa Camfield aus Gilbert, Arizona. (wir berichteten)
Das Kind in ihren Armen ist ihre Urenkelin. Camfield verstarb kurz darauf und das rührende Foto wurde auch auf Facebook tausenfach geteilt, bevor es im Januar 2016 für die Geschichte von Anatolia Vertadella missbraucht wurde.
„Anatolia Vertadella“ und ihr „ungeheuerliche Eingriff in die Natur“ haben keinen realen Hintergrund.
Fazit
Auch wenn ein Sprecher diese Geschichte vorträgt – es ist nichts anderes, als eine erfundene Geschichte. Anatolia Vertadella gibt es nicht und hat auch mit 101 Jahren kein 17. Kind geboren.
Weitere Quellen: Snopes
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE