Video zeigt keine ukrainischen Soldaten, die Zivilisten töten

Ein altes Video soll zeigen, wie ukrainische Soldaten Zivilisten in Tschetschenien töteten, doch die Soldaten sind Russen – und die Szene stammt aus einem Film!

Autor: Ralf Nowotny

Video zeigt keine ukrainischen Soldaten, die Zivilisten töten
Video zeigt keine ukrainischen Soldaten, die Zivilisten töten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Im Wust von Videos auf Social Media-Plattformen, die alle von sich behaupten, echt zu sein (und es oftmals auch sind), finden sich auch immer wieder Desinformationen: Videos und Fotos, die mehrere Jahre alt sind und mit dem Russland-Ukraine-Konflikt in keinem Zusammenhang stehen. Dazu gehört auch jenes Video, welches ukrainische Soldaten im Jahr 1999 zeigen soll, die einen alten Mann vor laufender Kamera erschießen.
Das Video stammt jedoch aus einem Film und zeigt russische Soldaten.

Das Video

Optisch scheint das Video (archiviert HIER) mit einer alten Kamera aufgenommen worden zu sein, es enthält oben links eine Datumsangabe, die den Eindruck erweckt, dass das Video am 16. Oktober 1999 gedreht wurde. Die Bildqualität ist zudem gegenüber aktuellen Videos dementsprechend schlecht:

Hier ein Screenshot eines Tweets mit dem verbreiteten Video:

Ein Tweet mit dem Video
Ein Tweet mit dem Video

„Genau das hat die ukrainische Armee getan, als sie in Tschetschenien einmarschierte und einen alten Mann hinrichtete, der die Surat Fatihah rezitierte, und heute zahlen sie für ihre Verbrechen zurück.“

Mit dem Video soll der Angriff Russlands gegen Ukraine gerechtfertigt werden, da ukrainische Soldaten solche Verbrechen begangen hätten.

Das Video stammt aus einem Spielfilm

Das knapp zwei Minuten lange Video ist ein Ausschnitt aus dem Spielfilm „The Search“ aus dem Jahr 2014. Die Handlung des Films findet während des Zweiten Tschetschenienkriegs statt, der 1999 begann und erst 2009 offiziell beendet wurde.

Der kurz zuvor ernannte russische Präsident Wladimir Putin ließ rund 100.000 Soldaten in Tschetschenien einmarschieren, offiziell wurde die Aktion eine „Anti-Terror-Operation“ genannt. Durch diesen Krieg wurde die Republik Tschetschenien Teil der Russischen Föderation, aber mit diversen autonomen Rechten.

Besonders unrühmlich war es, dass von beiden Seiten schwere Kriegsverbrechen begangen wurden. Der Ausschnitt aus dem Spielfilm zeigt eines davon: Russische Soldaten, die in einer nachgedrehten Szene einen Mann und eine Frau grundlos erschießen.

Der Spielfilm ist auf YouTube zu sehen, der verbreitete Ausschnitt beginnt ab Position 3:50.

Zusammenfassung

Das verbreitete Video hat mit dem Russland-Ukraine-Konflikt nichts zu tun. Es ist ein Ausschnitt aus einem Spielfilm von 2014, in dem (nachgespielt) gezeigt wird, wie russische Soldaten 1999 tschetschenische Zivilisten erschießen.

Weitere Quelle: Snopes

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama