WhatsApp-Kettenbrief zum Thema Herzinfarkt

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild Herzinfarkt: Shutterstock / Von Kittisak Jirasittichai
Artikelbild Herzinfarkt: Shutterstock / Von Kittisak Jirasittichai

Gut gemeint ist in diesem Fall schlecht beraten: Dieser Kettenbrief, der eine Anleitung „Zum Thema Herzinfarkt“ beschreibt, ist eher gefährlich als hilfreich.

Das Wichtigste über Herzinfarkt Kettenbrief in Kürze:

  • Kettenbrief existiert schon viele Jahre!
  • Brief beschreibt eine Hustentechnik
  • Mediziner warnen vor falscher Anwendung

Es handelt sich um einen Kettenbrief, der seit ein paar Jahren schon versendet wird. dieser Kettenbrief beschreibt eine Art Hustentechnik, welche man anwenden sollte, wenn man einen Herzinfarkt erleidet.

Der Kettenbrief beginnt mit den Worten „Zum Thema *Herzinfarkt*… pausiere für 2 Minuten und lies das: (Ich bin gespannt, wer sich von meinen Freunden die Zeit nimmt):“. Daraufhin wird punktuell erklärt, was man in dem Fall machen sollte.

[mk_ad]

Der Brief wurde ursprünglich auf Facebook veröffentlicht, wird aber aufgrund seines Kettenbriefcharakters mittlerweile vornehmlich auf WhatsApp verteilt und tritt optisch in folgender Form auf:

Herzinfarkt Kettenbrief
Herzinfarkt Kettenbrief

Was wir dazu wissen:

Dieser Kettenbrief ist uns nicht unbekannt, hierzu haben wir bereits einen Faktencheck veröffentlicht. Darin erfährt man:

Die Rhein-Zeitung prüfte diesen Kettenbrief ebenfalls auf ihren Wahrheitsgehalt und zusammen mit Experten der Universitätsmedizin Mainz gelangten sie zu einem eher erschreckenden Ergebnis:

Die Informationen in diesem Kettenbrief sind nämlich nicht ausschließlich falsch, doch können sie im falschen Moment auch tödlich sein: „Diese Hustentechnik gibt es zwar, aber sie kann nur bei gutartigen Herzrhythmusstörungen helfen. Bei einem Herzinfarkt kann sie schädlich sein“, sagt Dr. Felix Post, Kardiologe und Intensivmediziner der II. Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das einzig Richtige sei in den Augen des Mediziners, dass man den Notarztverständigt.

Herzinfarkt-Kettenbrief: Besser nicht teilen!

Vorsicht bei Kettenbriefen, Vorsicht bei nicht weiter verifizierten Inhalten. Auch wenn hier wieder der Schutzreflex eintritt (ein Reflex, der Menschen dazu bewegt, Falschmeldungen in gutem Glauben zu teilen), erschafft man hier eher eine Gefahrensituation.

Bei diesem Text handelt es sich um einen Kettenbrief mit einer gefährlichen Halbwahrheit als Botschaft. Auch wenn es diese Hustentechnik wirklich gibt, so ist sie im falschen Moment angewendet eher schädlich als hilfreich.

Artikelbild Herzinfarkt: Shutterstock / Von Kittisak Jirasittichai


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama