Ihr Kind bekommt laufend Kettenbriefe! Was Sie als Eltern tun können!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor allem unter jüngeren Kindern verbreiten sich Kettenbriefe wie ein Lauffeuer. Aus Angst, dass diese Botschaften stimmen, leiten sie diese vorsorglich an so viele FreundInnen wie möglich weiter.
Der Klassiker unter den Kettenbriefen
Einer der häufigsten Kettenbriefe ist und bleibt Teresa Figaldo (wir haben hier berichtet) oder Abwandlungen von dieser. Teresa Figaldo ist eine Tote, die den Kindern droht, sie in der Nacht zu besuchen, wenn sie die Nachricht nicht weiterleiten. Auf YouTube finden sich sogar vermeintliche Beweisvideos (Achtung, wirklich gruselig!), die die Existenz der Toten nachweisen wollen. Auch wenn wir Erwachsenen wissen, dass das alles nur Unfug ist, so bereiten solche Gestalten Kindern riesige Angst.
Kettenbriefe setzen Kinder ziemlich unter Druck. Wer möchte schon für den Tod von Familienmitgliedern verantwortlich sein, nachts Besuch von Horrorgestalten bekommen oder keine FreundInnen mehr haben? Kinder fürchten, dass die Drohungen wahr werden könnten. Sie können die einschüchternden Inhalte schlecht beurteilen und leiten diese dann vorsorglich an ihre WhatsApp-Kontakte weiter, was auch die enorme Reichweite solcher Nachrichten erklärt.
Schon gewusst?
Ein Volksschulkind kommt jede Woche mit bis zu zehn Kettenbriefen in Berührung. Da die Jüngsten meist nicht in der Lage sind den Wahrheitsgehalt abzuschätzen, senden sie vorsorglich weiter.
Was Sie als Eltern tun können?
Initiative ergreifen, Reden und Regeln vereinbaren. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem Thema Kettenbriefe kompetent umgehen können.
- Ergreifen Sie die Initiative. Sprechen Sie das Thema von sich aus an und fragen Sie nach, ob ihr Kind angsteinflößende WhatsApp-Nachrichten oder andere Kettenbriefe bekommt.
- Erklären Sie Ihrem Kind, was Kettenbriefe sind. Kindern ist oft nicht bewusst, was hinter diesen Nachrichten steckt und dass die darin beschriebenen Gefahren nur leere Drohungen – also Fakes – sind, die nichts mit ihnen persönlich zu tun haben.
- Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst! Wenn es für uns Erwachsenen noch so lächerlich erscheinen mag, dass man diesen Drohungen Glauben schenkt, den Jüngsten bereiten diese große Sorgen. Machen Sie dem Kind immer wieder klar, dass nichts Schlimmes passiert, wenn der Kettenbrief nicht weitergeleitet wird.
- Diskutieren Sie die jeweilige Nachricht. Bedenken Sie: Irrationale Ängste sind nicht immer mit logischen Argumenten zu entkräften. Vielleicht hilft es aber, Geschichten aus Ihrer eigenen Kindheit zu erzählen und damit zu beweisen, dass Ihnen kein Unglück widerfahren ist, obwohl Sie damals Kettenbriefe ignoriert haben.
- Vereinbaren Sie Regeln. Es gibt auch nette, unbedenkliche Kettenbriefe. Diskutieren Sie mit Ihrem Kind, welche Kettenbriefe weitergeschickt werden können und welche nicht.
- Beweisen Sie, dass Kettenbriefe nicht wahr sind. Fragen Sie den Saferinternet-Roboter, ob der Kettenbrief stimmt. Verängstigte Kinder können sich aber auch rund um die Uhr an die kostenlose Beratungsstelle 147 Rat auf Draht wenden.
Quelle: Saferinternet
Artikelbild: Von giuseppelombardo / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.