Kinderfotos im Netz (Podcast)
Wir sagen: NEIN zu Kinderfotos auf Facebook, WhatsApp und Instagram!
Ja, wir wissen es, Kinder sind etwas wunderbares und alleine ein Lächeln von ihnen ist das größte Geschenk, das sie uns geben können und dieses Lächeln sollten alle anderen auch sehen können. Die sozialen Medien machen es möglich. Schnell mal ein Foto auf Facebook gepostet oder gleich mal rein in die Instagram-Story. Mit wenigen Schritten können unter Umständen Tausende Nutzer Euer Kind im Netz bewundern. Über das Thema “Kinderfotos im Netz” berichten wir bereits seit Jahren und wir finden es noch immer nicht toll und richtig, wenn Kinder öffentlich zur Schau gestellt werden.
Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hat zu diesem Thema einen Podcast veröffentlicht wo eine Mutter von drei Töchtern zu Wort gekommen ist. Hierbei handelt es sich um Isabeau, eine der größten Mama-Vloggerinnen. Gemeinsam sprechen sie über das Thema:
Privatsphäre und Datenschutz bei Kindern.
- Welche Bilder sollte man von seinen Kindern ins Netz stellen?
- Wie bringt man den Kindern richtigen Umgang mit dem Upload von Daten und Bildern bei?
- Was ist der richtige Umgang?
Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Empfohlener Artikel:
- Der SCHAU HIN!-Fotoguide
- Der Digitale Elternabend zu Kinderfotos im Netz mit iRights Law
- Datenschutz für Eltern
- Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht
- So schützen Sie Ihr Kind vor sexueller Belästigung im Internet!
- Facebook: Die Folgen, wenn man eine Freundschaftsanfrage eines Fremden annimmt.
- Isabeau auf YouTube
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Artikelbild: Rohappy / Shutterstock