Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ganze Bildergalerien mit sehr jungen Mädchen auf einer Internetseite – leider keine Seltenheit.
Diese Seiten, welche häufig aus Russland oder anderen Ländern betrieben werden, wo die Betreiber von hier aus nicht haftbar gemacht werden können. Das eigentlich Fatale daran: Diese Bilder stammen größtenteils von öffentlichen Profilen auf Facebook und Instagram!
Im gemeinsamem Kompetenz-Zentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet sitzen ganze vier Mitarbeiter, die Millionen Fotos auf solchen dubiosen Seiten sichten und versuchen, die Standorte der Server ausfindig zu machen, um die Plattformbetreiber zum Löschen der Bilder aufzufordern.
In der Reportage „Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht“ der ARD wird von der Sisyphos-Arbeit berichtet!
Darauf sollten Eltern achten
Solche Seiten bedienen sich an öffentlichen Profilen, deswegen hat jeder, der solche Fotos postet, es selbst in der Hand, ob diese Bilder irgendwann auf dubiosen Seiten landen oder nicht. So rät das LKA Niedersachsen:
- Vermeiden von Fotos mit unbekleideten oder wenig bekleideten Kindern (pädophil veranlagte Menschen suchen gezielt solche Motive im Netz)
- Vermeiden von Fotos, die Kinder Jahre später als beschämend, peinlich oder schädigend empfinden könnten (Schule, Freunde, Arbeitgeber usw.)
- Möglichkeiten nutzen, um das Bildmaterial optimal zu schützen (Privatsphäre- Einstellungen nutzen, Pseudonyme verwenden, Freundeskreise beschränken usw.)
- Verwandte, Freunde und Bekannte bitten, gepostete Fotos bzw. Daten nicht weiter zu verbreiten (Fotos können dennoch in falsche Hände gelangen!)
Im Zweifelsfall lassen Sie lieber mal ein Bild weg, verwenden neutrale Fotos oder entscheiden sich für ein Motiv auf dem das Gesicht Ihres Kindes nicht zu erkennen ist.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.