Fake: Das Krankenhaus mit Aufschrift „Impfen macht frei“
Autor: Ralf Nowotny
Ein Sharepic mit dem Eingang des KZ Auschwitz und einem Krankenhaus mit der Aufschrift „Impfen macht frei“ ist eine Fälschung – und das steht sogar auf dem Bild!
Auf Corona-Demos gegen die Pandemie-Maßnahmen sieht man hin und wieder Teilnehmer mit einem Judenstern, eine gewisse Jana aus Kassel fühlt sich wie Sophie Scholl – immer wieder vergleichen sich Corona-Leugner mit Juden und Widerstandskämpfern im Dritten Reich.
Jenes Sharepic mit einem Krankenhaus, welches scheinbar die Aufschrift „Impfen macht frei“ trägt, unterstreicht die selbst gewählte Opferrolle der Corona-Leugner:
Im oberen Teil des Sharepics sieht man den Eingang des KZ Auschwitz mit der Aufschrift über dem Gatter „Arbeit macht frei“, um unteren Teil ein Krankenhaus mit der Aufschrift „Impfen macht frei“.
Mit dem Sharepic soll asoziiert werden, dass Geimpfte quasi Todeskandidaten sind, Krankenhäuser modernen Konzentrationslagern gleichen, in denen man durch eine Spritze umgebracht wird.
Die Herkunft des Bildes
Das Krankenhaus trägt natürlich nicht wirklich die Aufschrift „Impfen macht frei“, sondern „Eingang“. Es handelt sich um den Eingang des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg, das Originalbild findet sich HIER.
Winziger Hinweis auf die Fälschung
Eine bekannte Methode von Fake-Verbreitern ist es, jegliche Behauptung und Bildfälschung als „Satire“ zu bezeichnen, um eine mehr oder weniger gute Ausrede zu haben.
Auch der Ersteller des Sharepics möchte wohl diese Ausrede verwenden, indem er winzig klein auf dem Bild einen Hinweis hinterlassen hat:
Unten rechts auf dem Sharepic findet sich der kleine Schriftzug „Fotomontage“ als Vermerk, dass das Bild nicht echt ist. Für Verbreiter des Sharepics allerdings anscheinend viel zu klein, denn es wird sich natürlich mächtig über das Krankenhaus aufgeregt.
Fazit
Nein, das Krankenhaus trägt nicht die Aufschrift „Impfen macht frei“.
Im günstigsten Fall ist dies nur eine plumpe Irreführung, im schlimmsten Fall kann die Verbreitung des Sharepics auch als Verharmlosung des Holocaust gewertet werden, welche unter Umständen strafbar ist, wenn dadurch der öffentliche Frieden gestört und Fakten bewusst verdreht werden.
[mk_ad]
Auch interessant:
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE