Shortcheck: Laschet-Tweet „Diversity“ kein Fake
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Laut einem Screenshot, der auf Social Media verbreitet wird, sieht CDU-Politiker Laschet das klassische Familienmodell als Diversität an.
Screenshots, die auf Social Media verbreitet werden, haben häufig ein Problem. Ihnen fehlt die Quelle oder ein Link zur Quelle. Daher sind sie manipulierbar, gerade wenn es um Tweets geht. Das haben wir in der Vergangenheit bereits öfter gesehen (vergleiche). Und nun ist ein Tweet aufgetaucht, der Armin Laschet zugeschrieben wird.
In dem Tweet äußert sich der CDU-Mann knapp über das Familienmodell und die Diversität. Und dass er Diversität hoch schätze. Doch seine Aussage klingt für viele Nutzerinnen und Nutzer befremdlich. Starten wir einen kurzen Faktencheck zu dem folgenden Inhalt:
weil ich für Diversity bin haben Kinder ein Recht auf Eltern beiden Geschlechts, Vater und Mutter. #Vielfalt
Faktencheck Laschet Tweet
Kurzum: Tweet und Aussage sind echt. Über eine Suchmaschine lässt sich ohne Probleme der Tweet finden. Es handelt sich um einen Tweet, eine Antwort zu einem Tweet, die Laschet am 26. Februar 2013 bereits veröffentlicht hat (siehe HIER).
Der Tweet selbst bezieht sich auf einen Artikel aus der WELT, in dem Laschet zu Wort kommt. Darin geht es die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften gegenüber der klassischen Ehe. Laschet hält laut Artikel der WELT dies für falsch:
Jetzt will auch die CDU gleichgeschlechtliche Partnerschaften der Ehe gleichstellen. Parteivize und NRW-Landeschef Laschet hält das für falsch – und verlangt Vorrang für die Förderung der Familien.
Diesen Artikel hat der CDU-Kanzlerkandidat auf Twitter veröffentlicht und entsprechend gab es eine Diskussion dazu. Innerhalb dieser Diskussion entstand auch die Antwort, die in den folgenden Kontext einzuordnen ist:
Laschet: Interview heute in der WELT: Wer Kinder und Familien fördert, diskriminiert nicht andere Lebensformen.
Nutzer: Hätte Ihnen ja ein bisschen mehr Modernität zugetraut.
Laschet: Sie Glauben gar nicht, wie modern der Blick auf Kinder ist.
Nutzer: Sie richten den Blick auf das Geschlecht der Personen, die das Kind erziehen.
Laschet: weil ich für Diversity bin haben Kinder ein Recht auf Eltern beiden Geschlechts, Vater und Mutter. Vielfalt
An dieser Stelle wird es spannend, da hier die Diskussion 2013 im Grunde genommen endete. Seit dem 13. August 2021 ist der Tweet Laschets jedoch wieder stark in die Diskussion geraten, sowie auch als Screenshot auf anderen Plattformen verbreitet worden.
Das könnte ebenso interessieren
Selberdenken? Ja. Aber bitte auch bei den Fakten bleiben! Selberdenken. Das ist oft das ultimative Argument, wenn es um haltlose Aussagen und Thesen geht. Es ist ein Zauberwörtchen. Weiterlesen …
Artikelbild Laschet: Von photocosmos1 / Shutterstock.com, Twitter Screenshot
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.