Lieber WhatsApp Kunde. Dieses Jahr 2014 gibt es wieder neue Smiley…
Autor: Tom Wannenmacher
Und wieder ein WahtsApp – Kettenbrief der sich in einer langen Liste einreiht.
Die Nachricht in Textform:
WhatsApp Kunde
Lieber whatsApp kunde dieses Jahr 2014 gibt es wieder neue smiley und es stimmt es ist diesmal keine verarsche.. Uhr müst nur denn Brief an 15 kontakte schicken wenn du es an alle 15 kontakte geschicht hast wird der hacken grün leuchte
Also alleine schon bei der Wortwahl und den Fehlern, wird einem Übel.
Klar ist das ein Kettenbrief und klar ist, dass der Inhalt mit Sicherheit NICHT von WHATSAPP stammte.
Was sind Kettenbriefe?
Kettenbriefe wurden früher mit der Post versendet und damals waren aus auch wirklich noch “Briefe”. Heute verbreiten sich Kettenbriefe per E-Mail, auf Facebook (und anderen Social Media Kanälen) oder auf WhatsApp. Es wird immer aufgefordert, den Brief zu kopieren und an viele Empfänger zu versenden. Zum Teil wird hier auch mit der Angst des Empfängers gespielt, denn entweder muss man etwas zahlen oder gar sterben, wenn man die Kette unterbricht.
Nutzer werden also unter einem moralischen Druck gesetzt um die jeweilige Nachricht weiterzuleiten.
Bei Wikipedia kann man folgendes darüber lesen:
Vor dem Internet-Zeitalter wurden Kettenbriefe hauptsächlich mit der Post verschickt. Seither geschieht der Versand überwiegend per E-Mail. Prinzipiell ist jedes Medium für die Verteilung von Kettenbriefen geeignet, wenn es einen Absender, einen Empfänger sowie die Möglichkeit des Versands von Nachrichten an mehrere andere Personen gibt. So wurden zum Beispiel auch in Communitys schon Kettenmails beobachtet. Maßgeblich für die Definition des Kettenbriefes ist aus diesem Grund weniger sein Übertragungsmedium, sondern der Inhalt der Nachricht.
Kettenbriefe sind typischerweise an einer direkten oder indirekten Aufforderung in der Nachricht, diese an mehrere Empfänger weiterzuverteilen, zu erkennen, meist im Zusammenhang mit Versprechungen, mitleidserregenden Geschichten oder Drohungen.
Kettenbriefe nutzen die Wirkweise des Schneeballsystems zur Verbreitung. Viele, häufig unerfahrene Nutzer, hoffen auf die versprochenen Gewinne oder Resultate durch den Versand eines Kettenbriefes.
Kettenbriefe können auch indirekt zur Belästigung von Personen eingesetzt werden. Hier wird in dem Kettenbrief meist ein Hilfegesuch, etwa eine Telefonnummer angegeben. Die meist ahnungslosen Opfer hinter dieser Telefonnummer werden dann durch dutzende Telefonanrufe täglich von (leichtgläubigen) hilfsbereiten Empfängern des Kettenbriefes belästigt.
Durch die exponentiell ansteigende Masse von Nachrichten (E-Mails) werden Kommunikationssysteme sehr stark belastet. Wenn etwa ein Anwender einen Kettenbrief erhält und ihn an zehn weitere Personen weiterleitet, die ihn wiederum an je zehn Personen weiterleiten, dann ist nach dem fünften Empfänger schon ein theoretisches Nachrichtenaufkommen von 100.000 Nachrichten erreicht. Netzbetreiber sprechen daher im Allgemeinen die deutliche Empfehlung aus, eine Kettenbriefnachricht nicht weiterzuleiten und mit eventuell genannten Ansprechpartnern keinen Kontakt aufzunehmen, auch wenn es sich auf den ersten Blick scheinbar um eine „gute Sache“ (z. B. Spendenaufruf) handelt.
Eine Sonderform des Kettenbriefes als E-Mail mit vorgeblichen Warnungen, zum Beispiel vor Computerviren, stellt auch der sogenannte Hoax dar.
Kettenbriefe dienen unterschiedlichen Zwecken:
- Mitteilungen zu verbreiten, zum Beispiel Spendenaufruf, falsche Viruswarnungen, religiöse oder politische Texte
- E-Mail-Adressen zu sammeln (Spam, Phishing)
- In-Gang-Setzen und -Halten von Spielen
- Betrugsversuche (Make Money Fast)
- Störung von Kommunikationsdiensten (z. B. E-Mail)
- Belästigung von Einrichtungen oder Personen (Stalking, Mobbing)
- Schleichwerbung
Verweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenbrief
Wenn du diesen – oder einen anderen Kettenbrief bekommst, dann UNTERBRICH die Kette und leite diesen NICHT weiter.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE