Likebait mit einer krebskranken Frau: „Niemand teilt mein Bild“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Minütlich wird derzeit auf Facebook das Foto einer Frau ohne Haare geteilt. Ihre Mutter soll gesagt haben, dass niemand ihr Bild teilen würde – doch die Frau hat den Krebs längst besiegt!
Auf dem verbreiteten Foto sieht man eine fröhlich lächelnde Frau ohne Haare, dazu der von Facebook automatisch übersetzte Text, dass es der letzte Tag der Chemotherapie sei, aber ihre Mutter sagte, dass niemand das Bild teilen würde, weil die Frau ja Krebs habe.
Und es kommt, wie es kommen musste: Knapp 100.000 Nutzer teilten das Foto, trotz dieser sinnlosen Behauptung!
Um dieses Foto handelt es sich:

Wer die Frau in Wirklichkeit ist
In einem Beitrag eines griechischen Blogs über Krebs aus dem Jahr 2018 ist sehr ausführlich und bebildert die Geschichte der Frau zu lesen (siehe HIER).
Es handelt sich um Petra Kalamboka, die im Alter von 29 Jahren an einem Osteosarkom, einem bösartigen Tumor, der zur Amputation ihres rechten Unterschenkels führte, erkrankte. Ihre Haare sind mittlerweile längst wieder nachgewachsen und ihr geht es sehr gut, wie sie auch auf ihrem Instagram-Account (siehe HIER) zeigt.
Bereits 2017 wurde das Foto auf Facebook verbreitet (wir berichteten), damals mit diversen Behauptungen, beispielsweise dass es sich um eine Jessica handeln würde, die an Blutkrebs leide und „heute“ Geburtstag habe, aber niemand ihr gratulieren würde.
Was ist Likebait?
Den “Likebait” kann man mit einer Art emotionaler Erpressung vergleichen.
Der Leser wird mithilfe eines emotionalisierenden Bildes oder Videos dazu getrieben, eine Interaktion (like/teilen/kommentieren) zu hinterlassen.
Dazu wird er in die Zwickmühle moralischer oder ethischer Fragen gedrängt:
Tippst du etwas, bist du ein herzensguter Mensch und musst dir kein schlechtes Gewissen machen, ignorierst du jedoch den Statusbeitrag, bist du böse und ein Monster und diskriminierst vielleicht sogar Menschen mit einer Behinderung.
Interagierst du dann, weil du ja ein lieber, guter, wohlerzogener Mensch bist, bekommt der Statusbeitrag, die Seite oder das Profil mehr Reichweite und wird bekannter.
Warum man eine “gehypte” Seite haben möchte, kann viele Gründe haben, über die man spekulieren kann.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.