Dubiose Freundschaftsanfrage: Marcella Labelle Carradori
Autor: Tom Wannenmacher
Und wieder gibt es einen „Hacker“ auf Facebook, der unter vielen Nutzern für Verunsicherung sorgt!
Im Moment wird immer wieder nachstehender Statusbeitrag auf Facebook veröffentlicht. Angeblich soll man eine Freundschaftsanfrage einer bestimmten Person nicht annehmen, da es sich um einen Hacker handelt, der wiederum (sic!) “das System mit Ihrem Facebook-Account verbunden” hätte.
Doch das stimmt nicht! Es handelt sich um einen Kettenbrief, der in dieser Form nicht stimmt. Neben uns bereits bekannten Nutzern wie Moritz Häupl, Marcel Hohmann, Christian Wick, Domenik Beuting, Ute Christoff sowie Tobias Mathis reiht sich nun auch der Name Marcella Labelle Carradori in unsere Liste der Falschmeldungen ein. Es handelt sich aktuell um diesen Facebook-Statusbeitrag:
Der Statusbeitrag als Wortlaut:
Sagen Sie allen Kontakten in Ihrer Messenger-Liste, dass sie die Freundschaftsanfrage von Marcella Labelle Carradori nicht annehmen sollen. Er ist ein Hacker und hat das System mit Ihrem Facebook-Account verbunden. Wenn einer Ihrer Kontakte es akzeptiert, werden Sie ebenfalls angegriffen, also stellen Sie sicher, dass alle Ihre Freunde es wissen. Weiterleiten wie erhalten. Halte deine Finger auf die Nachricht. Unten in der Mitte sehen Sie das „Vorwärts“ -Symbol. Klicken Sie darauf und die Liste Ihrer Kontakte erscheint. Klicken Sie auf den Namen, senden. Danke.
Der Ursprung!
Die Falschmeldung selbst stammt bereits aus dem Jahre 2017 und kam eigentlich aus Italien:
Der Statusbeitrag als Wortlaut:
Dì a tutti i contatti della tua lista di Messenger di non accettare la richiesta di amicizia di Marcella Labelle Carradori. È un hacker e ha collegato il sistema al tuo account di Facebook. Se uno dei tuoi contatti lo accetta, verrai attaccato anche tu, quindi assicurati che tutti i tuoi amici lo conoscano. Inoltralo come ricevuto. Tieni premuto il dito sul messaggio. In basso al centro si presenterà l’icona di “inoltra”. Clicca sopra e si presenterà la lista dei tuoi contatti. Clicca sul nome, invia. Grazie.
Was haben wir hier für eine Meldung?
Zum einen handelt es sich um einen klassischen Hoax, der fälschlicherweise für wahr gehalten wird. Bei Falschmeldungen dieser Art bleibt der Text/Inhalt immer ident, nur der Name wird geändert. So wird aus Marcel Hohmann auf einmal Ute Christoff und die Nachricht kommt immer wieder neu in Umlauf. So wie aktuell eben mit dem Namen:Marcella Labelle Carradori.
Bei genauerer Betrachtung jedoch kann es sein, dass Marcella Labelle Carradori selbst einmal Opfer einer Phishingmasche wurde, die immer wieder u.a. bei diesen “Bist du das….”Videos in Erscheinung tritt, wir haben u.a. hier berichtet. Es kann also sein, dass diese Nutzerin unbewusst einmal einen schädlichen Link an die gesamte Freundesliste versendet hat und aus diesem Missgeschick nun o.a. Meldung entstand.
Hinweis
Solche und ähnliche Kettenbriefe an sich existieren schon seit 2011 und wurde zuerst auf Facebook in Postings und per PN weiter verbreitet. Die Namen und Telefonnummern wechselten dabei über die Jahre immer mal wieder.
Begonnen hat alles mit einem sogenannten Moritz Häupl und einem Christian Wick. 2012 wurde dann aus Christian Wick auf einmal ein Marcel Hohmann und im Jahre 2014 dann Domenik Beuting sowie Andreas Opitz. Weiter ging es dann 2015 mit Ute Christoff. Aus Ute Christoff wurde 2016 dann Ute Lehr und 2017 war dann ein gewisser Anouk Theiler an der Reihe!
Generell gilt zu sagen:
Seien Sie immer achtsam, was Sie auf Facebook anklicken, auch wenn Ihnen ein Freund etwas über den Messenger sendet. Dasselbe gilt auch für Freundschaftsanfragen von Personen, die man nicht kennt!
Zum anderen gilt es zu sagen, dass man solche Statusbeiträge, bei denen NAMEN auftauchen, nicht UNGEPRÜFT teilen sollte, denn die im Statusbeitrag erwähnten Nutzer wurden, wenn überhaupt, selbst Opfer eines Phishingangriffs.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE